Medizinische Klinik II - Gastroenterologie: Nürnberg: Herzlich willkommen bei Martha-Maria
Liebe Patientinnen und Patienten,
hier finden Sie Informationen über unsere Medizinische Klinik II am Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg.
Die Medizinsche Klinik II bietet ein breites diagnostisch-therapeutisches Spektrum. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Medizinischen Klinik II stellt die Gastroenterologie und Hepatologie dar. Durch modernste Techniken der Funktionsdiagnostik, der Ultraschalldiagnostik und der Endoskopie sind Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse sowie der Leber frühzeitig zu erkennen und oft schonend zu behandeln. Eine Besonderheit stellt hierbei im Krankenhaus Martha-Maria die besondere Erfahrung in der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie dar.
Zu den Schwerpunkten gehören:
- Magen- und Darmerkrankungen
- Stoffwechselerkrankungen (insb. Diabetes mellitus)
- Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
- Tumorerkrankungen
- Palliativmedizin
Hierfür stehen uns vielfältige diagnostische und therapeutische Verfahren zur Verfügung:
In unserem klinischen Labor werden mittels computergestützten, hochmodernen Instrumenten Proben von Blut, Urin, Nervenwasser, anderen Körperflüssigkeiten (zum Beispiel Zysten) und Knochenmark auf Krankheiten analysiert.
Durch besondere Erfahrung in der hochauflösenden Endoskopie (Magenspiegelung, Darmspiegelung, komplette Dünndarmspiegelung, Spiegelung der Gallenwege) und der Ultraschalluntersuchung können wir sichere Diagnosen stellen und häufig schon während der Untersuchung Therapieverfahren anwenden.
So etwa die Abtragung von Polypen und Tumoren oder die Punktion und Drainage von unnatürlichen Flüssigkeitsansammlungen und vielem mehr.
In speziellen Fällen kann die Endoskopie auch durch eine kleine, schluckbare Kamerakapsel in Pillengröße erfolgen.
Unsere Untersuchungen erfolgen, je nach Wunsch, nach Gabe einer Schlafspritze, unter ständiger Überwachung und Nachbeobachtung in einem Aufwachraum.
Unsere Diagnostik wird durch die sogenannte Funktionsdiagnostik ergänzt. Durch diese können über Messungen in der Speiseröhre und spezielle Atemtest Schluckstörungen, Refluxerkrankungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten nachgewiesen werden.
Medikamentöse Therapien sind ein wesentlicher Schwerpunkt bei Behandlungsverfahren von Tumorerkrankungen, auch in Form von Chemo- oder Antikörpertherapien.
Wöchentlich werden gemeinsam mit Fachärzten der Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie und anderen Fachdisziplinen die am besten geeigneten Behandlungen im sogenannten Tumorboard individuell für die Patientinnen und Patienten festgelegt.
Durch Maßnahmen der Palliativmedizinlindern wir das Leiden bei Erkrankungen, die leider nicht mehr geheilt werden können, aber aufgrund belastender Symptome wie Schmerzen oder Atemnot dennoch einer ärztlichen Behandlung bedürfen.
Terminvergabe und Kontakt
Terminvergabe, Sprechzeiten, Anfahrt und Team
So erreichen Sie die Medizinische Klinik II - Gastroenterologie am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien Standort Martha-Maria unter Leitung von Dr. Andreas Stegmaier
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie Nürnberg: So erreichen Sie uns
Die Medizinische Klinik II - Gastroenterologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg des Diakoniewerks Martha-Maria liegt im Grünen am Waldrand im Stadtteil Nürnberg-Erlenstegen. Wir bieten ambulante und stationäre gastroenterologische Untersuchungen.
Sie erreichen uns sowohl mit dem Auto als auch mit dem Taxi und dem Öffentlichen Nahverkehr sehr gut.
Die Anfahrt zu uns und unser Team stellen wir Ihnen kompakt vor. Falls Sie noch weitere Fragen haben, verwenden Sie gerne unser Kontaktformular.
Unsere Sprechzeiten haben wir für Sie übersichtlich zusammengestellt.
Medizinisches Angebot und weiterführende Informationen
Volkskrankheit Diabetes: Tipps und Behandlung
Über sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an „Diabetes mellitus“, umgangssprachlich auch die Zuckerkrankheit genannt – Tendenz steigend. Extremer Durst, Sehstörungen oder Müdigkeit können erste Anzeichen dafür sein, dass der Blutzuckerspiegel zu hoch ist.
Was man genau unter der Krankheit vesteht, warum Diabetes unbehandelt sehr gefährlich werden kann, und wie man ein trotz der Diagnose relativ normal leben kann, erklärt Prof. Dr. Dieter Schwab, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Darmspiegelung: Untersuchung, Methodik und Gefahren
Früherkennung ist bei den meisten Tumorerkrankungen enorm wichtig – so auch bei Darmkrebs, der zweithäufigsten Krebsart in Deutschland. Je früher die Krankheit diagnostiziert wird, desto höher sind die Heilungschancen. Dank sicherer Vorsorgemöglichkeiten – wie der Darmspiegelung – können bereits kleinste Veränderungen im Darm erkannt und entfernt werden.
Viele Menschen haben jedoch Respekt vor dieser Untersuchung. Was bei einer Darmspiegelung passiert, warum niemand Angst davor haben muss, welche Bedeutung Polypen haben und warum die Darmspiegelung als Früherkennungsmethode so wichtig ist, erklärt Prof. Dr. Dieter Schwab, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Werte und Leitbild
Martha-Maria ist ein selbstständiges Diakoniewerk in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen gehört, und Mitglied im Diakonischen Werk. Zu Martha-Maria gehören Krankenhäuser, Berufsfachschulen für Pflege, Seniorenzentren und Erholungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 4.700 Mitarbeitenden in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.