Allgemeine Informationen
Sektion Gefäßchirurgie am Standort St. Theresien
In der Sektion Gefäßchirurgie am Standort St. Theresien in der Mommsenstraße behandeln wir Erkrankungen der Arterien und Venen. Sollte eine Operation notwendig werden, versuchen wir diese möglichst wenig invasiv zu gestalten.
Um dieses Ziel zu erreichen, kombinieren wir den Eingriff zum Beispiel mit Katheterverfahren. Manchmal ist aber auch die sogenannte konservative Therapie die bessere Option. Für jeden Patienten und jede Patientin wählen wir die beste individuelle Behandlungsmethode aus.
Sie sollen die Vor- und Nachteile der möglichen Behandlungsalternativen kennen, um selbständig entscheiden zu können. Die dafür erforderliche Information und Beratung erhalten Sie von uns in verständlicher Art und Weise. Dabei arbeiten wir mit weiteren Fachabteilungen zusammen wie der Klinik für Kardiologie, der Klinik für Gastroenterologie, dem Dialysezentrum oder dem Radiologisch-Nuklearmedizinischen Zentrum (RNZ) zusammen.
Viele Patienten und Patientinnen mit Durchblutungsstörungen haben weitere Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Herzkrankheiten und Stoffwechselerkrankungen. Gerade sie betreuen wir interdisziplinär und im besten Sinn des Wortes "ganzheitlich". Auch wenn wir nicht alle Erkrankungen heilen können, wollen wir Ihre Lebensqualität verbessern und Sie zufrieden entlassen.
Unser Leistungsspektrum:
- Behandlung von Engstellen der Halsschlagader (Carotischirurgie), um einen Schlaganfall zu verhindern
- Versorgung von Dialysepatientinnen und –patienten mit einem Dialysezugang (Shuntchirurgie)
- Behandlung von Durchblutungsstörungen aufgrund von Verengungen und Verschlüssen von Gefäßen in Beinen und Armen (pAVK) – dabei wenden wir alle Arten von Bypassverfahren an bis hinunter zu den Fußarterien sowie Aufdehnungen von Gefäßverengungen (Ballondilatation) und dem Einsetzen von kleinen Metallgittern (Stents)
- Konservative und operative Behandlung des diabetischen Fußes
Diagnostische Verfahren:
- Durchblutungsmessungen an den Beinen
- Ultraschall-Farbdarstellung (Duplexsonographie) der Halsarterien, Arm- und Beingefäße und der Bauch- und Beckenschlagadern
- Ultraschall-Kontrastmitteluntersuchung, vor allem zur Nachsorge nach minimal-invasiver Versorgung von Bauchaortenaneurysmen
- CT- und MRT-Darstellung der Arterien (in Kooperation mit dem RNZ)
Ansprechpartner
Das Team der Sektion Gefäßchirurgie am Standort St. Theresien
- Dr. med.
Axel Stübinger - Leiter Sektion Gefäßchirurgie am Standort St. Theresien
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
- Mehr anzeigen
- Dr. med.
Julian Tank - Funktionsoberarzt
Facharzt für Viszeralchirurgie
- Mehr anzeigen
- Viktoria Herber
- Gefäßassistentin
- Mehr anzeigen
- Emily Bauditz
- Gefäßassistentin
- Mehr anzeigen
Terminvereinbarung
Terminvereinbarung in der Sektion Gefäßchirurgie am Standort St. Theresien, Mommsenstraße 24
Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin in der Sektion Gefäßchirurgie am Standort St. Theresien:
- Telefon für Privatversicherte: 0911 5699-296
- Telefon für gesetzlich Versicherte: 0911 27061-0
Werte und Leitbild
Martha-Maria ist ein selbstständiges Diakoniewerk in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen gehört, und Mitglied im Diakonischen Werk. Zu Martha-Maria gehören Krankenhäuser, Berufsfachschulen für Pflege, Seniorenzentren und Erholungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 5.400 Mitarbeitenden in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.