Thomas Bretschneider im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Beckenbodens wie Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Senkungsbeschwerden in unserem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg unter Leitung von Thomas Bretschneider und Dr. Manfred Strauß

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Nürnberg: Herzlich willkommen bei Martha-Maria!

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir heißen Sie in unserem modernen Kontinenz- und Beckenbodenzentrum in Nürnberg-Erlenstegen herzlich willkommen. Als Leitungsteam begrüßen wir, Thomas Bretschneider und Dr. Manfred Strauß, Sie gemeinsam mit unserem gesamten Team. Wir begleiten seit Jahren Menschen bei ihrer Genesung.

Die Harninkontinenz der Frau und des Mannes sowie Erkrankungen des Beckenbodens nehmen mit zunehmendem Alter an Häufigkeit zu. Da sich die Altersstruktur unserer Gesellschaft zu Gunsten der älteren Menschen verschiebt, werden Erkrankungen des Beckenbodens ein immer wichtigeres gesellschaftliches und soziales Problem.

Bis zu 6 Millionen Deutsche leiden unter Harninkontinenz

Nach Schätzungen leben im Jahr 2030 in der Bundesrepublik sechs Millionen Menschen mit Harninkontinenz. Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Senkungsbeschwerden sind häufig vergesellschaftet und müssen deshalb in ihrer Gesamtheit betrachtet werden.

Mit dem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg wollen wir diesem Umstand Rechnung tragen. Sowohl Harn- als auch Stuhlinkontinenz führen zur erheblichen Einschränkung der Lebensqualität und dürfen kein Tabuthema sein.

Fachübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit

In unserem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum können wir durch die Zusammenarbeit der Hauptabteilungen Chirurgie und Urologie neben der allgemeinen Diagnostik mit den zur Verfügung stehenden speziellen Untersuchungstechniken die Ursache Ihrer Beschwerden herausfinden und Sie einer optimalen, wenn nötig fachübergreifenden, Therapie zuführen.

Die Beschwerden können oft gelindert oder sogar geheilt werden. Ihre Lebensqualität kann damit erheblich verbessert werden.

Leistungsspektrum

Therapie und Diagnostik von Beckenbodenerkrankungen: Unser Behandlungsangebot in Nürnberg

Erkrankungen des Beckenbodens und die dazugehörigen Krankheitsbilder sind oftmals komplex. Sie äußern sich durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Symptomen.

Deshalb sind eine Diagnostik und eine individuell angepasste Therapie entscheidend, um Erkrankungen des Beckenbodens wie Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln.

Medizinische Schwerpunkte in unserem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum in Nürnberg

In unserem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg bieten wir Ihnen deshalb ein breites Spektrum an Untersuchungen sowie konservativen und operativen Behandlungen auf Basis der aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien.

Schwerpunkte unseres Behandlungsspektrums sind:

  • Diagnostik, konservative und operative Behandlung von Harninkontinenz und Blasenstörungen
  • Diagnostik, konservative und operative Behandlung von Stuhlinkontinenz und Stuhlentleerungsstörungen
  • Senkungsbeschwerden der Frau 
  • Urotherapie
Leistungsspektrum
Urologie

Diagnostik der verschiedenen Formen der Harninkontinenz und der Blasenstörungen inklusive der neurogen bedingten Blasenstörungen:

  • Beckenbodensonografie
  • Videourodynamik

 Konservative und operative Behandlung der Harninkontinenz

  • Botulinumtoxininjektion in den Blasenmuskel
  • Implantation eines künstlichen Harnröhrenschließmuskels
  • Implantation eines Harnröhrenbandes bei der Frau und beim Mann
  • Inkontinenzoperation nach Burch
  • Medikamentöse Behandlung der Harninkontinenz und der überaktiven Blase
  • Offene und laparoskopische Sakrokolpopexie

 Diagnostik und Behandlung der neurogenen Blasenstörung:

  • Botulinumtoxininjektion in die Blase
  • Sakrale Neurostimulation
  • Videourodynamik
Proktologie

Diagnostik bei Stuhlinkontinenz und Stuhlentleerungsstörung:

  • Endosonografie
  • Evakuationspelvikografie
  • Proktoskopie
  • Rektoskopie
  • Röntgen Colon Transit
  • Sphinktermanometrie

Konservative und operative Behandlung bei Stuhlinkontinenz:

  • Analsphinkterrekonstruktion
  • Laparoskopische und konventionell offene Resektionsrektopexie
  • Rekonstruktive Hämorrhoidektomie nach Fansler
  • Rektozelenkorrektur
  • Sakrale Nervenstimulation
  • STARR–Operation ("Stapler TransAnal Rectum Resection")
  • Transstar–Operation
Urotherapie
  • Beratung bei Hilfsmittelversorgung
  • Betreuung sämtlicher Inkontinenzformen
  • Darmmanagement
  • Entlassmanagement
  • Patienten- und Angehörigenschulung bei notwendiger Hilfsmittelversorgung
  • Vermittlung von Hilfsmittelprodukten und deren Anleitung
  • Vermittlung von Selbsthilfegruppen
  • Vor- und nachstationäre Betreuung
Bretschneider Thomas
Harninkontinenz

Was ist Harninkontinenz?

Als Harninkontinenz wird nach der Definition der Internationalen Kontinenzgesellschaft (ICS) jeglicher unwillkürlicher Urinverlust mit sozialen und hygienischen Problemen und objektiver Nachweisbarkeit bezeichnet. Unterschieden werden im Wesentlichen fünf Formen der Harninkontinenz.

1. Belastungsharninkontinenz oder Stressinkontinenz

Bei der Belastungsharn- und Stressinkontinenz handelt es sich um eine Störung im Bereich des Verschlussapparates (Schließmuskel) der Blase. Der Urin geht meist spritzerartig bei körperlicher Belastung unwillkürklich verloren – etwa beim Husten, Lachen oder Aufstehen, da dies zu einer Druckerhöhung in der Blase führt.

Die Stressinkontinenz findet sich am häufigsten bei Frauen und tritt bei Männern fast nur nach Operationen wie der radikalen Prostataentfernung bei Prostatakrebs oder nach transurethraler Ausschabung der Prostata (TURP) auf.

Wir unterteilen die Belastungsharninkontinenz in drei Schweregrade:

  • Grad 1: Urinverlust beim Husten, Lachen und Niesen
  • Grad 2: Urinverlust bei abrupten Körperbewegungen (Aufstehen, Wäsche aufhängen etc.)
  • Grad 3: Inkontinenz bei unangestrengten Bewegungen und im Liegen

2. Dranginkontinenz

Zum Urinverlust kommt es nach einem plötzlich auftretenden Harndranggefühl, das nicht unterdrückbar ist. Der Urinverlust ist meist schwallartig. Etwa 17 Prozent unserer Bevölkerung über 45 Jahren leiden an dieser Form der Blasenstörung.

Es gibt zwei Formen der Dranginkontinenz:

  • Die sogenannte motorische Form mit einem unwillkürlichen Zusammenziehen des Blasenmuskels (motorische Dranginkontinenz)
  • Plötzlich auftretendes starkes Harndranggefühl, ohne dass sich der Blasenmuskel zusammenzieht (sensorische Dranginkontinenz)

3. Überlaufinkontinenz

Urinverlust tritt bei übervoller Blase auf, ohne dass sich der Blasenmuskel zusammenzieht. Die Ursache für diese Form der Inkontinenz ist meist eine lang andauernde Verengung des Blasenauslasses.

Bei Männern ist dies in der Regel durch eine Prostatavergrößerung mit Überdehnung der Blase bedingt, bei Frauen durch Blasensenkung und Abknicken der Harnröhre. Diese Form einer Inkontinenz kann auch durch verschiedene Medikamente bedingt sein, die den Blasenmuskel lähmen.

4. Reflexinkontinenz

Die Reflexinkontinenz besteht nur bei neurologischen Erkrankungen des Rückenmarkes. Die Kontrolle über die Blasenentleerung ist durch die Erkrankung des Rückenmarkes dem Gehirn entzogen. Es kommt zum ungewollten Urinverlust, weil sich die Blase unkontrolliert bei einer bestimmten Füllung zusammenzieht.

5. Extraurethrale Inkontinenz

Die extaurethrale Inkontinenz ist eine seltene Form der Harninkontinenz, die bei Kindern durch eine angeborene Fehlbildung des unteren Harntraktes auftritt, wobei der Verschlussapparat der Blase zum Beispiel durch eine Fehlmündung des Harnleiters unterhalb des Blasenschließmuskel ausgeschaltet wird.

Bei Erwachsenen sehen wir diese Form der Inkontinenz nur nach Operationen, die zu einer Fistelbildung zwischen Blase oder Harnleiter und Scheide geführt haben.

Senkungsbeschwerden der Frau

Wie entstehen Senkungsbeschwerden?

Senkungsbeschwerden sind häufig und werden durch Lageveränderungen der Beckenorgane verursacht. Begünstigend wirken starke körperliche Belastung, vorausgegangene Entbindungen oder auch die familiäre Veranlagung.

Mit der Senkung der Gebärmutter sind regelmäßig auch Veränderungen von Blase und Darm verbunden. Das muss bei der Diagnose und eventuellen Operationen berücksichtigt werden. Je nach Schweregrad werden diese Organsenkungen in drei Stufen (Grad 1–3) eingeteilt.

Wie viele Frauen leiden an Erkrankungen der Gebärmutter und der Blase?

14,2 Prozent der Frauen mit Gebärmutter leiden an einer Senkung der Gebärmutter, 34,2 Prozent an einer Blasensenkung (Zystozele), die häufig mit Blasenstörungen oder Harninkontinenz verbunden ist und 18,3 Prozent an einer Darmsenkung (Rektozele), verbunden mit Stuhlinkontinenz oder Stuhlentleerungsstörungen.

Wie äußern sich Senkungsbeschwerden und Symptomatik?

  • Beckenbodenschmerz – vor allem im Stehen
  • Beschwerden beim Sport (Gehen, Radfahren)
  • Fremdkörpergefühl
  • Störungen der Sexualität
  • Ungewollter Stuhlabgang oder erschwerte Stuhlentleerung
  • Ungewollter Urinverlust oder erschwertes Wasserlassen
Stuhlinkontinenz

Wie viele Menschen leiden an Stuhlinkontinenz?

Eine Stuhlinkontinenz besteht bei zwei Prozent der über 45-Jährigen und bei sieben Prozent der über 65-Jährigen. Bei Heimbewohnern sind es bereits 50 Prozent.

Das Vorkommen einer Stuhlinkontinenz nimmt mit dem Alter deutlich zu. Frauen sind achtmal häufiger betroffen als Männer. Etwa 14 Prozent der Patienten in einer proktologischen Praxis sind stuhlinkontinent.

Was sind die Ursachen für Stuhlinkontinenz?

Als Ursachen finden sich Störungen des Nervensystems wie eine geburtstraumatische Schädigung des Nervus pudendus, Diabetes mellitus, Hirninfarkt, Multiple Sklerose, ein sogenanntes Conus-Cauda-Syndrom bei Bandscheibenvorfall oder eine Schädigung des Nervengeflechtes nach Beckenfraktur.

Der Afterschließmuskel kann natürlich auch durch Operationen geschädigt sein. Erkrankungen des Darmes wie die entzündlichen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und der Morbus Crohn, aber auch Fisteln, Hämorrhoiden und der Reizdarm (Colon irritable) können zur Stuhlinkkontinenz führen.

Vermehrtes Pressen und eine verminderte Dehnbarkeit des Enddarmes können zur Stuhlinkontinenz führen.

Wir unterteilen die Stuhlinkontinenz in drei Grade:

  • Grad 1: Unwillkürlicher Abgang von Luft
  • Grad 2: Unwillkürlicher Abgang von Flüssigkeiten
  • Grad 3: Unwillkürlicher Abgang festen Stuhles

Übersicht der Ambulanzen und Sprechstunden

Zu diesen Zeiten stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung.

Sprechzeiten
Terminvergabe Chirurgie

Sprechzeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine Nachricht. Nach Vereinbarung sind ebenfalls Termine außerhalb der regulären Sprechzeiten möglich.

0911 959-1176 Nachricht schreiben

Kontaktieren Sie uns um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr
Terminvergabe Urologie

Sprechzeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach zu den angegebenen Sprechzeiten an.

0911 959-1176 Nachricht schreiben
Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Ansprechpartner im MVZ Urologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Dr. med. Sven Scheuering

Sprechzeiten

Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Rufen Sie uns einfach zu den angegebenen Sprechzeiten an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

0911 22925 Nachricht schreiben
Montag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr 13:30 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr - 13:30 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr

Ansprechpartner im MVZ Martha-Maria Praxis Urologie Nürnberg

Nicolas Wild

Ihre Anfahrt zu uns

Sie erreichen unser Kontinenz- und Beckenbodenzentrum in Nürnberg bequem:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle "Krankenhaus Martha-Maria"
  • Parkmöglichkeiten: Parkhaus und Parkplatz direkt am Krankenhaus Martha-Maria
  • Taxi: Vor dem Krankenhaus Martha-Maria ist ein fester Taxistand eingerichtet. Vorbestellungen erledigt unser Team gerne für Sie.

Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Stadenstraße 58
90491 Nürnberg

Tel.: 0911 959-186318

Mit Klick/Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Open Street Map.

Kontaktformular

* Pflichtfelder

Ansprechpartner

Leitung und Koordination

Bretschneider Thomas
Strauss Manfred

Weitere beteiligte Fachbereiche

Prof. Dr. Stephan Coerper
  • Professor Dr. med.
  • Stephan Coerper
  • Chefarzt
  • Stellvertretender Ärztlicher Direktor
  • Facharzt für Chirurgie
  • Schwerpunkt Visceralchirurgie zum Gebiet der Chirurgie
  • Teilgebiet Gefäßchirurgie zum Gebiet der Chirurgie
  • Leiter des Schilddrüsenzentrums
  • Leiter des Darmkrebszentrums
  • 0911 959-1201
  • 0911 959-1220
  • E-Mail
Norbert Frosch
Prof. Dr. med. Georgios Hatzichristodoulou
  • Prof. Dr. med.
  • Georgios Hatzichristodoulou
  • Chefarzt
  • Facharzt für Urologie
  • Master of Health Business Administration (MHBA)
  • Fellow of the European Board of Urology (FEBU)
  • Fellow of the European Committee of Sexual Medicine (FECSM)
  • Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie
  • 0911 959-1351
  • 0911 959-1352
  • E-Mail
Dr. Katrin Klein

Externe Partner

Klinik für Neurologie am Krankenhaus Rummelsberg

Dr. med. Martin Winterholler

  • Chefarzt, Privatdozent, Facharzt für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin
  • E-Mail: kru-neurologie@sana.de
  • Telefon: 09128 5043437

Werte und Leitbild

Martha-Maria ist ein selbstständiges Diakoniewerk in der Evangelisch-methodistischen Kirche, die zur Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen gehört, und Mitglied im Diakonischen Werk. Zu Martha-Maria gehören Krankenhäuser, Berufsfachschulen für Pflege, Seniorenzentren und Erholungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 4.700 Mitarbeitenden in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.

Leitbild

Leitbild

Mit fachkundiger Hilfe und Zuwendung wollen wir zur Menschlichkeit beitragen.

mehr Info
Stiftung

Martha-Maria Stiftung

Erfahren Sie mehr über die Stiftung des Diakoniewerks Martha-Maria.

mehr Info
Krankenhäuser

Unsere Werte

Glaube, Liebe, Hoffnung: Erfahren Sie mehr, was uns antreibt.

mehr Info

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Allgemein- und Visceralchirurgie Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Akutgeriatrie Urologie Orthopädie und Unfallchirurgie Kardiologie Gastroenterologie Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zentren Institute Abteilungen Belegkliniken Medizinische Versorgungszentren
Patienten und Angehörige
Zurück
Pflege
Zurück
Krankenhaus
Zurück
Kontakt und Anfahrt
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: