Pflegedienst
In der Abteilung der Inneren Medizin behandeln wir hauptsächlich Patienten nach Schlaganfällen sowie Herz-Kreislauf-, Lungen- und Tumorerkrankungen.
In der Pflege der Kranken orientieren wir uns an deren Problemen und Ressourcen, damit wir ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen können. Diese patientenorientierte Versorgung zeigt sich unter anderem in der Dienstübergabe am Krankenbett.
Dabei wird der Kranke in die Pflege miteinbezogen und ist so optimal über den Behandlungsprozess und anstehende Therapien informiert.
Kardiologische Pflege: Was erwartet dich auf einer inneren Station?
"Wenn du auf einer inneren Station arbeitest, kannst du eigentlich überall in der Pflege arbeiten."
Dieser Aussage, die es in der Pflege öfter zu hören gibt, stimmt Carolin Müller zu. Sie arbeitet als Stationsleitung unserer kardiologischen Station am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien.
In der 63. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erzählt sie von ihrem persönlichen Werdegang, ihren eigenen Sorgen vor ihrem Dienstantritt auf einer inneren Station, den Besonderheiten der kardiologischen Pflege und den Vorbereitungen, die sie mit ihrem Team trifft, damit Azubis einen guten Start haben.
Sie bekräftigt:
"Die Ängste der Auszubildenden nehmen wir im Team. Jeder und jede von uns gibt individuell seine Techniken und Tipps weiter."
Kardiologische Notfälle: Wie reagiere ich als Pflegekraft richtig?
"Wir müssen spontan sein und Prioritäten für Situationen setzen, die wir nicht vorhersehen können."
So beschreibt Cornelia Günthner eine der wichtigsten Eigenschaften von Pflegekräften auf kardiologischen Stationen. Die Praxisanleiterinarbeitet schon seit über 20 Jahren als Pflegekraft am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien.
In der 62. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erklärt sie, was wichtig ist, wenn ein kardiologischer Notfall (zum Beispiel ein Herzinfarkt) eintritt, wie sie jungen Pflegekräften die Angst nimmt und wie man mit Fehlern umgeht.
Aus Erfahrung weiß sie:
"Fehler passieren. Wichtig ist, dass Fehler nicht vertuscht werden. Wir müssen Fehler als Chance sehen, um daraus zu lernen und es das nächste Mal besser zu machen."