
Pflegewissenschaften
Die Pflegewissenschaftler am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg erarbeiten pflegerische Konzepte, um die Versorgung der Patienten zu verbessern
Aufgaben und Arbeit
Pflegewissenschaften am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg: Herzlich willkommen!
Was machen Pflegewissenschaftler?
Wir Pflegewissenschaftler sind zu einem gewissen Prozentsatz in unserer stationsgebundenen Tätigkeit freigestellt, um verschiedene Projekte und pflegerische Konzepte im Haus eigenständig zu planen, umzusetzen und entsprechend in die Praxis zu implementieren.
Wir stellen die Verbindung zwischen empirischen wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Theorie und Transfer dieser in die Praxis dar. Somit sind wir an der Weiterentwicklung der professionalisierten Pflege interessiert und setzen dies in unterschiedlichen Projekten und Schulungen der einzelnen Mitarbeiter um.
Was ist das Ziel der Pflegewissenschaften?
Damit wollen wir die Versorgung der Patientinnen und Patienten am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg verbessern. Wir sind außerdem Ansprechpartner für alle Kollegen, um Fragen zur aktuellen pflegerischen Versorgung anzunehmen und auf empirischer Basis zu überprüfen.
Konkret bedeutet das, dass wir bestehende Standards auf ihre Aktualität hin überprüfen, Leitlinien erstellen und gegebenenfalls Assessment-Instrumente überprüfen und bei Bedarf implementieren. Dies kann einerseits durch Verfahrensanweisungen geschehen und andererseits durch gezielte Schulungen der einzelnen Mitarbeiter.
Hilfestellungen für Patienten und Angehörige
Zudem steht die Beratung und Edukation von Gepflegten und Angehörigen mit im Fokus. Gerne stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung und können jederzeit per Mail unter pflegewissenschaft.kh-nuernberg@martha-maria.de erreicht werden.
Team
Kontakt und Team: Wir sind die Pflegewissenschaftler
Am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg gibt es insgesamt fünf Pflegewissenschaftlerinnen und Pflegewissenschaftler.
Wir – das sind Dominik Rieker, André Zieger, Johanna Quergfelder, Antonia Einecke und Franziska Bolzies (Elternzeit). Unser Ziel ist es, das "Das haben wir schon immer so gemacht"-Denken zu durchbrechen und die Pflege voranzubringen und weiterzuentwickeln.
Dominik Rieker

- 2013 bis 2016: Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger an der Krankenpflegeschule Martha Maria Nürnberg (heute: Berufsfachschule für Pflege)
- 2013 bis 2018: Duales Studium "Pflege Dual" begleitend an der Evangelischen Hochschule Nürnberg mit Abschluss B.Sc.
- 2016 bis 2023: Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Station B3 (Urologie)
- Seit August 2023: Tätigkeit auf der Intensivstation
Warum bin ich bei Martha-Maria?
- Attraktiver Arbeitgeber
- Förderung der Mitarbeiter in Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Unterstützung der Mitarbeiter bei der Umsetzung neuer Ideen und Maßnahmen
- Teamarbeit steht im Vordergrund
- "Wir-Gefühl"
Was sind meine Projekte bei Martha-Maria?
- Implementierung der Expertenstandards am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
- Schulungen hinsichtlich Assessment Barthel-Index
- Schulungen PPR
- Mitarbeit an der Einführung der digitalen Fieberkurve
- Schulungen in der Anwendung, Erstellung und Überarbeitung der Pflegestandards für den Fachbereich Urologie
- One-Minute-Wonder
- Dekubitus
André Zieger

- 2006 bis 2010: Ausbildung zum Gesundheits-, Kranken- und Altenpfleger an der Krankenpflegeschule Martha-Maria Nürnberg
- März 2010: Geriatrische Rehabilitation
- Juni 2010: Herzkatheterlabor
- Seit April 2014: Interdisziplinäre Notaufnahme
- 2014: Praxisanleiterweiterbildung
- 2015 bis 2019: Berufsbegleitendes Studium der angewandten Pflegewissenschaften (APW) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
- Seit 2022: Studium Master Advanced Nursing Practice (ANP) an der Evangelischen Hochschule Nürnberg
- 2023: Fachkraft für Notfallpflege Weiterbildung
Warum bin ich bei Martha-Maria?
- Seit der Ausbildung im Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
- Gute Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung
- Hohe Team-Orientierung
- Eigeninitiative der Mitarbeitenden wird gefördert
Was sind meine Projekte bei Martha-Maria?
- PeTRA (Personen-Transport-Roboter-Assistent) Projekt für Personentransport im Setting Krankenhaus
- Pflegewissenschaftliche Begleitung und Analyse weiterer Anwendungsgebiete
- Relevanz für pflegerische Begleitung
- Aktuell: Erarbeitung eines Delirmanagementkonzepts für das Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Johanna Quergfelder

- 2014 bis 2017: Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Krankenpflegeschule Martha Maria Nürnberg
- 2014 bis 2019: Duales Studium "Pflege Dual" begleitend an der Evangelischen Hochschule Nürnberg mit Abschluss B.Sc.
- Seit 2017: Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Station C1 (Schwerpunkt: Kardiologie)
- Seit 2019: Praxisanleiterin
- Seit 2021: Heart Failure Nurse
Warum bin ich bei Martha-Maria?
- Familiäre Atmosphäre
- Förderung im Bereich der Fort- und Weiterbildung
- Wertschätzung der Mitarbeiter
Was sind meine Projekte bei Martha-Maria?
- Beratung von Patientinnen und Patienten mit einer Herzinsuffizienz
- Erstellung und Bearbeitung von pflegerischen Standards im Bereich der Inneren Medizin, Medikation und Dekubitus
- One Minute Wonder
Antonia Einecke

- 2017 bis 2020: Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin an der Krankenpflegeschule Martha Maria Nürnberg
- 2017 bis 2022: Duales Studium "Pflege Dual" begleitend an der Evangelischen Hochschule Nürnberg mit Abschluss B.Sc.
- Seit 2020: Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Station A2 / IMC (Intermediate Care)
Warum bin ich bei Martha-Maria?
- Attraktiver Arbeitgeber aufgrund diverser Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gutes Arbeitsklima
- Verbundenheitsgefühl
- Gegenseitige Wertschätzung
Was sind meine Projekte bei Martha-Maria?
- Konzipierung eines pflegerischen Handlungsleitfadens zur Erfassung eines Delirs
- Erstellung und Überarbeitung von Pflegestandards für den Fachbereich Chirurgie
- One Minute Wonder
- Dekubitus-Kurzschulung
Podcasts
Pflegewissenschaften: Was bringt das Studium für die Praxis?
"Das haben wir schon immer so gemacht. Dieses Denken wollen wir in der Pflege durch unsere Arbeit als Pflegewissenschaftler aufbrechen und neue Lösungen präsentieren."
So beschreibt Andre Zieger seine Arbeit im Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg. Er arbeitet schon seit über 15 Jahren in der Pflege und hat nach seiner Ausbildung das Studium der Pflegewissenschaften an der Evangelischen Hochschule Nürnberg absolviert.
In der 26. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, erklärt er im Gespräch mit Christian, wie das Studium der Pflegewissenschaften abläuft, wie er davon auf Station und in der Karriere profitiert und wieso er kein "Außen-vor-Mensch" ist, sondern weiter voll in der Pflege arbeitet.
"Die Verantwortung gegenüber den Gepflegten setzt voraus, dass man sich stetig weiterentwickelt."
Pflegewissenschaftler auf Station: Was sie tun und warum alle von ihnen profitieren
In der 28. Folge von "gut gepflegt", dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, spricht Fabian mit Johanna Quergfelder.
Die 27-Jährige ist eine von fünf Pflegewissenschaftlern am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg. Vereinfacht gesagt bringen sie aktuelle Erkenntnisse der Forschung aus der Theorie in die Praxis ans Patientenbett.
Wie ihr Arbeitsalltag als Pflegewissenschaftlerin aussieht, warum alle Mitarbeitenden am Krankenhaus in nur einer Minute von ihrer Arbeit profitieren – und warum sie trotz allem Interesse an der Forschung nicht auf die Pflege am Menschen verzichten möchte, berichtet sie im Podcast.