
Diabetes, Darmkrebs und Co.: Podcasts für medizinische Laien
Die Martha-Maria Sprechstunde aus dem Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Die Martha-Maria Sprechstunde: Der Medizin-Podcast für alle Menschen
Im Podcast "Die Martha-Maria Sprechstunde" sprechen wir mit unseren Chefärzten, Expertinnen und Experten über Fragen rund um ihre medizinischen Fachbereiche – kompetent, verständlich und nahbar.
Unsere Themen:
- Darmkrebs: Heilungsmöglichkeiten
- Verkalkte Herzarterien: Vorsorge und Früherkennung
- MRT, CT, Ultraschall: Bildgebungsverfahren und Strahlung
- Gelenkschmerzen: Was hilft bei Arthrose?
- Prostatavergrößerung: Die Volkskrankheit bei Männern
- Diabetes: Tipps und Behandlung
- Herzinfarkt: Anzeichen, richtiger Umgang und Vorbeugung
- Narkose: Wirkung, Formen und Gefahren
- Blasenkrebs: Warnzeichen, Diagnose und Behandlung
- Schilddrüse: Aufgaben, Erkrankungen und Operation
- Darmspiegelung: Untersuchung, Methodik und Gefahren
- Ausbildung in der Pflege: Ausbildung und Karrieremöglichkeiten
- Hohe Blutfettwerte: So gefährlich sind Cholesterin, Trigylceride und Co. wirklich
- Grüne Damen und Herren: Ein besonderes Ehrenamt bei Martha-Maria
- Krampfadern richtig behandeln: Wie sieht die richtige Therapie aus?
- Herzschwäche: Symptome, Früherkennung und Behandlung
Darmkrebs kann heilbar sein
Was ein OP-Roboter mit Darmkrebs zu tun hat, warum Darmvorsorge so wichtig ist und wie gut die Heilungschancen bei Darmkrebs heutzutage sind, erklärt Prof. Dr. Stephan Coerper, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Verkalkte Herzarterien: Vorsorge und Früherkennung
Warum Arterien verkalken, wie man es verhindern kann und wann die Alarmglocken schrillen sollten – sowohl bei Betroffenen als auch bei Angehörigen – erklärt PD Dr. Karsten Pohle, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Röntgen, MRT, CT, Ultraschall: Was passiert beim Radiologen?
Worin unterscheiden sich die verschiedenen Bildgebungsverfahren? Wie gefährlich ist die Strahlung? Und was hat Radiologie mit Vorsorge zu tun? Das erläutert Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Chefarzt des Instituts für Radiologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Wenn die Gelenke schmerzen: Was hilft bei Arthrose?
Viele kennen es: Schmerzen in den Knien, Hüften oder Schultern. Oftmals steckt die Volkskrankheit Arthrose dahinter. Was das genau ist, wie man den Verlauf mit ein paar kleinen Änderungen der Lebensgewohnheiten deutlich verlangsamen kann und ob man auch mit Kunstgelenken noch Skifahren kann, erklärt Prof. Dr. Hans-Dieter Carl, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Prostatavergrößerung: Die Volkskrankheit bei Männern
Die gutartige Prostatavergrößerung ist die häufigste urologische Erkrankung bei Männern und kann sehr belastend für Betroffene sein. Ständiger Harndrang – auch nachts – ist eines der Symptome. Wie man schnell herausfindet, dass wirklich nichts Bösartiges dahinter steckt und was man effektiv gegen eine vergrößerte Prostata machen kann, erklärt Prof. Dr. med. Georgios Hatzichristodoulou, Chefarzt der Klinik für Urologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Volkskrankheit Diabetes: Tipps und Behandlung
Über sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an „Diabetes mellitus“, umgangssprachlich auch die Zuckerkrankheit genannt – Tendenz steigend. Extremer Durst, Sehstörungen oder Müdigkeit können erste Anzeichen dafür sein, dass der Blutzuckerspiegel zu hoch ist.
Was man genau unter der Krankheit vesteht, warum Diabetes unbehandelt sehr gefährlich werden kann, und wie man ein trotz der Diagnose relativ normal leben kann, erklärt Prof. Dr. Dieter Schwab, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Herzinfarkt: Darum sind die ersten 90 Minuten so entscheidend
Wie erkennt man einen Herzinfarkt als Betroffener oder als Angehöriger? Warum ist es so entscheidend, dass man innerhalb von 90 Minuten medizinisch versorgt wird? Wie sind die Aussichten im Anschluss und was kann man zur Vorbeugung eines Herzinfarktes unternehmen? Genau das erklärt PD Dr. Karsten Pohle, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Keine Angst vor der Narkose: So sicher ist Anästhesiologie heute
Mehr Angst vor der Narkose als vor der Operation? So geht es vielen Menschen. Doch genau das muss nicht sein. Dr. Sandra Bergler, Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, veranschaulicht als Gast im Podcast, dass die Angst vor der Narkose unbegründet ist. Außerdem erklärt sie, was bei einer Narkose im Körper geschieht, welche tatsächlichen Risiken bestehen und welche unterschiedlichen Formen der Narkose es gibt.
Blasenkrebs: Warnzeichen, Diagnose und Behandlung
Blasenkrebs ist eine Krebsart, die nicht gerade selten auftritt. Der Partysänger Mickie Krause hat vor Kurzem genau diese Diagnose erhalten – und das obwohl er keine Beschwerden hatte. Bei welchem Warnzeichen Ihre Alarmglocken schrillen sollten, welche Risikofaktoren es gibt, wie Blasenkrebs festgestellt und vor allem behandelt wird, erklärt Prof. Dr. Georgios Hatzichristodoulou, Chefarzt der Klinik für Urologie am Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg, als Gast im Podcast.
Schilddrüse: Aufgaben, Erkrankungen und Operation
Die Schilddrüse sitzt am Hals, hat die Form eines Schmetterlings und übernimmt viele wichtige Aufgaben im Körper. Viele Menschen in Deutschland leiden an Schilddrüsenerkrankungen – etliche davon sind harmlos.
Prof. Dr. Stephan Coerper, Chefarzt der Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, stellt als Gast im Podcast verschiedene Erkrankungen der Schilddrüse vor und geht darauf ein, was zu tun ist, wenn die Schilddrüse Probleme macht und wann eine OP unausweichlich ist.
Darmspiegelung: Untersuchung, Methodik und Gefahren
Früherkennung ist bei den meisten Tumorerkrankungen enorm wichtig – so auch bei Darmkrebs, der zweithäufigsten Krebsart in Deutschland. Je früher die Krankheit diagnostiziert wird, desto höher sind die Heilungschancen. Dank sicherer Vorsorgemöglichkeiten – wie der Darmspiegelung – können bereits kleinste Veränderungen im Darm erkannt und entfernt werden.
Viele Menschen haben jedoch Respekt vor dieser Untersuchung. Was bei einer Darmspiegelung passiert, warum niemand Angst davor haben muss, welche Bedeutung Polypen haben und warum die Darmspiegelung als Früherkennungsmethode so wichtig ist, erklärt Prof. Dr. Dieter Schwab, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Ausbildung in der Pflege: Einblicke und Karrieremöglichkeiten
Es ist wohl eine der schwersten Entscheidungen im ganzen Leben: die Jobwahl. Warum es sich lohnt, eine Pflegeausbildung bei Martha-Maria zu absolvieren, wie der Arbeitsalltag aussieht, welche Benefits es für die jungen Menschen beim Unternehmen Menschlichkeit gibt und welche Karrieremöglichkeiten die Auszubildenden bei uns haben, erzählen unser Auszubildender Simon Rittmaier und Praxisanleiterin Christin Franke als Gäste im Podcast.
Cholesterin, Trigylceride und Co.: So gefährlich sind hohe Blutfettwerte
Hohe Cholesterinwerte spürt man nicht – dennoch sind sie ungesund, da das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen zunimmt. Was kann man unternehmen, wenn die Blutfettwerte zu hoch sind? Dürfen wir weiterhin Butter und Eier essen? Und: Was hat es mit den „Statinen“ auf sich? Genau das erklärt Prof. Dr. Armin Steinmetz, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am MVZ Martha-Maria Fachbereich Innere Medizin am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Grüne Damen und Herren: Zuhören, helfen, trösten
Es gibt viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren: So zum Beispiel als Grüne Dame oder Grüner Herr bei Martha-Maria. Doch nicht nur die Ehrenamtlichen selbst profitieren davon, sondern vor allem die Patienten. Grüne Damen und Herren begleiten zu Untersuchungen, spenden Trost und haben vor allem eines: Zeit. Für sie stehen die Menschen mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Alle Informationen und Hintergründe zu den Grünen Damen und Herren bei Martha-Maria erzählen Monika Blödt, Leitung der Grünen Damen und Herren, und Andrea Zeller, die seit zehn Jahren ehrenamtlich als Grüne Dame am Krankenhaus Martha-Maria arbeitet, als Gäste im Podcast.
Krampfadern frühzeitig behandeln: Wie sieht die richtige Therapie aus?
Krampfadern sieht man meistens zuerst an den Beinen – jede zweite Frau und jeder vierte Mann ist davon betroffen. Allerdings sind sie nicht nur ein optisches Problem. Tatsächlich können Krampfadern auch schwere gesundheitliche Probleme verursachen. Genau deshalb sollten sie möglichst frühzeitig schonend therapiert werden.
„Krampfadern und ihre Behandlung bei Martha-Maria“ – darüber spricht Dr. Beatrix Cucuruz, Chefärztin der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Herzschwäche: Symptome, Früherkennung und Behandlung
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche. Bei dieser Erkrankung haben Betroffene eine verminderte Pumpfunktion des Herzens. Anfangs bemerkt das jedoch kaum jemand. Die Herzschwäche ist mittlerweile der häufigste Grund für eine Krankenhausaufnahme und eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Deshalb sollte sie frühzeitig erkannt werden.
Welche Symptome deuten auf eine Herzschwäche hin? Und: Wie lässt sich eine Herzschwäche behandeln, um die Lebensqualität zu verbessern? Genau das erklärt PD Dr. Karsten Pohle, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Schaufensterkrankheit: Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung
Wenn beim Gehen starke Schmerzen in den Beinen auftreten und man deshalb stehen bleiben muss bis der Schmerz nachlässt, könnten Betroffene unter der sogenannten Schaufensterkrankheit leiden. Durchblutungsstörungen in den Beinen sind die Ursache dafür.
Doch welche Faktoren erhöhen das Risiko einer Erkrankung? Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es für die Schaufensterkrankheit? Und: Wie lässt sich die Schaufensterkrankheit behandeln, um die Lebensqualität zu steigern? Genau das erklärt Dr. Beatrix Cucuruz, Chefärztin der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Podcast "Sprechstunde": Ihr Kontakt zu uns

Jennifer Christ
- PR / Öffentlichkeitsarbeit Krankenhaus Nürnberg
- 0911 959-1048
- 0911 959-1023