
Medizinische Klinik I - Kardiologie und Angiologie
Ihr Herz in guten Händen.
Hier finden Sie Informationen über unsere Medizinische Klinik I am Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg.
Wenn Sie eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben oder der Verdacht darauf besteht, ist unsere Klinik Ihre Anlaufstelle für Diagnostik und Behandlung. Bei uns dreht sich alles um die Kardiologie, das heißt, wir diagnostizieren und behandeln alle Formen erworbener und angeborener Herzerkrankungen. Dass unsere Patientinnen und Patienten sich in unserer Klinik wohlfühlen und uns mit guter Prognose wieder verlassen, ist unser Ziel.
Dabei profitieren Sie von unserer Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik. Wir verfügen über zwei Herzkathetermessplätze mit Elektrophysiologischem Messplatz für die Diagnostik und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Wenn Sie in unserem Herzkatheterlabor untersucht werden, sind Sie in guter Gesellschaft. Darüber hinaus haben wir viel Routine mit elektrophysiologischen Untersuchungen (EPU) sowie Implantationen von Schrittmachern/Defibrillatoren.
Wenn eine Bildgebung Ihres Herzens angezeigt ist, können wir Sie ebenfalls mit Expertise betreuen.
Dadurch kann die Medizinische Klinik I auch Patientinnen und Patienten mit sehr komplexen Erkrankungen fachgerecht betreuen.
Im Zentrum unserer Arbeit steht Ihr Wohlbefinden, liegen Ihre Bedürfnisse. Technisch wie fachlich auf dem neuesten Stand, dabei fürsorglich und umsichtig: So zu (be)handeln, sehen wir als unseren Auftrag.
Die Medizinische Klinik I Kardiologie im Porträt
Um dieses Video anzuschauen, stimmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von YouTube zu.
Besucherregelung im Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg: Besucherstopp gelockert
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige,
ab dem 4. März 2022 endet der bisherige, strikte Besucherstopp im Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg und in der Notaufnahme. Wir freuen uns, dass wir Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen wieder Besuche ermöglichen können. Allerdings ist es nach wie vor unsere Pflicht, die Gesundheit aller Beteiligten bestmöglich zu schützen.
Allgemeine Informationen zur Besucherregelung
Deshalb gelten folgende Regeln:
- Pro Patient sind zwei Besucher pro Tag zugelassen. Von Tag zu Tag dürfen die Besucherinnen und Besucher wechseln. Kindern ist der Zutritt verboten. Ab dem Alter von 16 Jahren kann eine Person als Besucher registriert werden.
- Alle Besucher müssen durch die Einlasskontrolle am Empfang. Dort wird die der Test-Nachweis kontrolliert und der Besucher erhält einen Besucherpass, damit bei weiteren Besuchen eine schnellere Schleusenzeit möglich ist. Warten Sie bitte mit FFP2-Maske, desinfizieren Sie sich Ihre Hände und halten Sie Ihre Testdokumente bereit.
- Für Besucher gilt die 1G-Regel. Das heißt: Der Zutritt darf unabhängig vom Impfstatus nur mit aktuellem negativem Abstrich erfolgen. PCR-Tests gelten 48 Stunden, Antigen-Schnelltests sind 24 Stunden gültig. Außerdem dürfen Besucherinnen und Besucher keinerlei Covid-19-Symptome aufweisen.
- Auf dem Parkplatz des Krankenhaus Martha-Maria befindet sich ein externes Test-Center von "Bayern testet". Nähere Informationen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie auf der Website von "Bayern testet" und am Ende der Seite.
- Für den gesamten Aufenthalt im Krankenhaus und im Patientenzimmer gilt eine FFP2–Maskenpflicht. Zudem ist sowohl im Krankenhaus als auch im Freigelände auf die aktuell gültigen Hygieneregeln (AHA+L, Abstand) zu achten, die dem Patienten in schriftlicher Form ausgehändigt werden. Das heißt: Niesen oder husten Sie in ein Taschentuch, drehen Sie sich von anderen Menschen weg und fassen Sie sich nicht mit Händen ins Gesicht. Berühren Sie keine Gegenstände, wenn dies nicht notwendig ist.
- Die Besuchserlaubnis gilt nur für einen bestimmten Bereich. Für alle anderen Krankenhausbereiche gilt ein striktes Zutrittsverbot.
Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrem Angehörigen nach dem Bettplatz und halten Sie die Besuchszeiten ein. Außerhalb der Besuchszeiten sind keine Besuche zugelassen.
Die Rahmenbesuchszeiten im Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg
Es werden folgende Rahmenbesuchszeiten analog der letzten Besucherregelung getroffen:
- Einbettzimmer: 14 bis 16 Uhr
- Zweibettzimmer: 14 bis 15 Uhr (Fensterseite); 15 bis 16 Uhr (Türseite)
- Dreibettzimmer: 14 bis 15 Uhr (Fensterseite); 15 bis 16 Uhr (Türseite); 16 bis 17 Uhr (Mittelbett)
- Station B0: 14 bis 15 Uhr (Bett 1, rechts); 15 bis 16 Uhr (Bett 2, links)
- Intensivstation: 14 bis 15 Uhr (Fensterseite, Bett 1); 15 bis 16 Uhr (Türseite, Bett 2)
- Notaufnahme: Eine Begleitperson ist in Ausnahmefällen zulässig. Mit Verlegung auf die Normalstation gelten die genannten Zugangsregeln.
Auf der Quarantänestation G1 und bei Covid-19-Verdachtsfällen auf der Intensivstation sind leider keine Besuche möglich.
Ausnahmen
- Begleitung von schwerkranken und palliativen Patienten über Ausnahmeregelung (dokumentiert im Orbis)
- Bei Besucherinnen und Besuchern, die sich in Quarantäne befinden, ist eine entsprechende Erlaubnis des Besuchers über das jeweilige Gesundheitsamt einzuholen.
In den folgenden Fällen sind keine Besuche möglich:
- Nicht-palliative, isolierte (Covid-)Patienten oder Verdachtsfälle (Isolation für 48 Stunden)
- Personen mit unspezifischen Allgemeinsymptomen in den letzten zehn Tagen
- Personen mit Kontakt zu Covid-Patienten in den letzten zehn Tagen
Besucherregelung in der Notaufnahme
Am Aufnahmetag ist in dringenden Fällen nach Rücksprache mit den betreuenden Mitarbeitenden maximal eine Begleitperson im Bereich der INA zulässig. Dabei ist eine FFP2-Maske erforderlich. Ein negativer Corona-Test ist aufgrund des Notfalls nicht erforderlich.
Allerdings darf ohne einen negativen Test die Notaufnahme nicht verlassen werden. Dementsprechend ist es ohne Test nicht möglich, den Patienten auf die Normalstation oder in die Funktionsbereiche zu begleiten. In Notfällen sind Ausnahmen in Rücksprache mit dem jeweiligen Bereich möglich.
Ab dem zweiten Besuchstag gelten die oben genannten Zugangsregeln.

Die Corona-Schnellteststation am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg.
Verkalkte Herzarterien: Vorsorge und Früherkennung
Warum Arterien verkalken, wie man es verhindern kann und wann die Alarmglocken schrillen sollten – sowohl bei Betroffenen als auch bei Angehörigen – erklärt PD Dr. Karsten Pohle, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.
Herzinfarkt: Darum sind die ersten 90 Minuten so entscheidend
Wie erkennt man einen Herzinfarkt als Betroffener oder als Angehöriger? Warum ist es so entscheidend, dass man innerhalb von 90 Minuten medizinisch versorgt wird? Wie sind die Aussichten im Anschluss und was kann man zur Vorbeugung eines Herzinfarktes unternehmen? Genau das erklärt PD Dr. Karsten Pohle, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg, als Gast im Podcast.