
Weiterbildung und Karriere
in der Klinik für Psychosomatik
Ärztliche Fort- und Weiterbildung
Das Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg ist Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg.
In unserer psychosomatischen Klinik einschließlich unserem MVZ können Assistenzärzt*innen Weiterbildungszeiten für die Facharztbezeichnungen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (derzeit 2 Jahre) sowie Psychiatrie und Psychotherapie (1 Jahr) ableisten. Zudem kann ein Großteil der Bausteine für die Zusatzbezeichnungen Psychotherapie oder Psychoanalyse erworben werden. Weiter bestehen Möglichkeiten zu Famulatur, praktischem Jahr oder Promotion.
Informationen auf Anfrage.

Fortbildungsangebot Psychosomatische Grundversorgung
Das Bildungszentrum am Krankenhaus Martha-Maria bietet die Fortbildung "Psychosomatische Grundversorgung" für alle interessierten Ärzt*innen und Kolleg*innen.
Weitere Informationen auf Anfrage
Anwendungsbereiche
Ausbildung zum*zur psychologischen Psychotherapeuten*in (PiA)

In unserer Abteilung besteht die Möglichkeit für Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) ein PT2-Praktikum über 600 Stunden und ggf. anschließend ein PT1-Praktikum über weitere 600 Stunden zu absolvieren. Dem therapeutischen Schwerpunkt der Abteilung entsprechend bestehen Kooperationsverträge mit den regionalen tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Ausbildungsinstituten (Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg, IPNR; Institut für psychodynamische Psychotherapie Nürnberg, pin; Süddeutsche Akademie für Psychotherapie, SAP).
Weitere Informationen auf Anfrage
Praktika im Psychologiestudium (B.Sc., M.Sc.)

Im Rahmen des Psychologiestudiums bietet unsere Abteilung 8-wöchige Praktika an. Das Praktikum begleitet die Behandlung einer geschlossenen Therapiegruppe in unserer psychosomatischen Tagesklinik.
Weitere Informationen auf Anfrage
Kooperation mit der Krankenpflegeschule Martha-Maria Nürnberg

Seit 2012 besteht eine Kooperation mit der Krankenpflegeschule des Krankenhauses Martha-Maria Nürnberg. Für Krankenpflegeschüler*innen gibt es die Möglichkeit während ihrer Ausbildung auch den Fachbereich Psychosomatik kennenzulernen.
Lernziele sind z.B.:
- Einblick in Psychotherapieverfahren
- Kennenlernen der verschiedenen Krankheitsbilder
- Kennenlernen des Fachbereiches Psychosomatik über Patient*innen: Beobachtung in Einzel- und Gruppentherapie
- Kennenlernen der Organisation in einer Tagesklinik
- Kennenlernen der Arbeit in einem multiprofessionellen Team (Teilnahme an Teambesprechungen, interdisziplinäre Kommunikation)
- Gestaltung der Beziehung zu Patient*innen
- Umgang mit Krisensituationen
Weitere Informationen auf Anfrage
Fortbildung: Psychosomatische Grundversorgung
Zielsetzung
An zwei Blockterminen (jeweils Freitag bis Sonntag) werden grundlegende und gebietsspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen vermittelt, die primär somatisch orientierten Ärzt*innen bei Patient*innen mit psychischen, funktionellen, psychosomatischen und somatopsychischen Krankheiten befähigen sollen,
- die psychischen Erkrankungen und den psychosozialen Anteil der häufigsten Problemstellungen zu erkennen (Basisdiagnostik),
- die grundlegende psychosomatische Behandlung vor allem durch verbale Interventionen im Rahmen einer vertrauensvollen Beziehung zu leisten (Basistherapie) und
- im psychosozialen Versorgungssystem adäquat zu kooperieren.
Dr. med. bacc. theol. Bernd Deininger, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg.
Räume der Psychosomatischen Tagesklinik im Mutterhaus, Stadenstraße 64a - 90491 Nürnberg
Termine 2022
Block I 28.01.2022 bis 30.01.2022
Block II 25.03.2022 bis 27.03.2022
Block I 07.10.2022 bis 09.10.2022
Block II 11.11.2022 bis 13.11.2022
Termine 2023
Block I: 13.01.2023 bis 15.01.2023
Block II: 24.03.2023 bis 26.03.2023
Seminarzeiten
Block I: Freitag und Sonntag 09.00 bis 16.15 Uhr, Samstag 09.00 bis 18.00 Uhr
Block II: Freitag bis Sonntag 09.00 bis 16.15 Uhr
900,- Euro (inkl. Skript und Verpflegung). Die Rechnungsstellung erfolgt nach Anmeldung.
Die erforderliche Balintgruppe/verbale Intervention von 32 Unterrichtsstunden á 45 Minuten wird vom Krankenhaus Martha-Maria angeboten.
Termine 2022
01.04.2022
06.05.2022
17.06.2022
05.08.2022
02.09.2022
14.10.2022
25.11.2022
Termine 2023
20.01.2023
17.03.2023
28.04.2023
Jeweils 3 Zeitstunden pro Wochenende:
- Freitags von 14.30 bis 16.00 Uhr und von 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr. Dazwischen gibt es eine 15-minütige Pause.
Kosten
Kursgebühr pro Freitag: 60 Euro
Kursgebühr gesamt: 480 Euro
Dr. med. bacc. theol. Bernd Deininger, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg in Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg sowie Mitgliedern des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Nürnberg.
Auskunft und Anmeldung

Sandra Grillenberger
- Medizinische Fachangestellte
- 0911 959-1837
- 0911 959-1822
Bitte senden Sie uns mit der Anmeldung Ihre Approbationsurkunde (ausschließlich per Mail) zu.
Sonstiges
Für auswärtige Seminarteilnehmer*innen besteht die Möglichkeit der Übernachtung. Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit Frau Anke Lehnemann (Telefon: 0911 959-1011) auf.
Für diese Fortbildung sind CME-Punkte bei der Ärztekammer beantragt.