Behandlungsangebot, Beratung und Therapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Weiterbildung und Karriere

in der Klinik für Psychosomatik

Ärztliche Fort- und Weiterbildung

Das Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg ist Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg.

In unserer psychosomatischen Klinik einschließlich unserem MVZ können Assistenzärzt*innen Weiterbildungszeiten für die Facharztbezeichnungen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (derzeit 2 Jahre) sowie Psychiatrie und Psychotherapie (1 Jahr) ableisten. Zudem kann ein Großteil der Bausteine für die Zusatzbezeichnungen Psychotherapie oder Psychoanalyse erworben werden. Weiter bestehen Möglichkeiten zu Famulatur, praktischem Jahr oder Promotion.

Informationen auf Anfrage.

Ausbildung zum*zur psychologischen Psychotherapeuten*in (PiA)

Psychotherapeut Gespräch

In unserer Abteilung besteht die Möglichkeit für Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) ein PT2-Praktikum über 600 Stunden und ggf. anschließend ein PT1-Praktikum über weitere 600 Stunden zu absolvieren. Dem therapeutischen Schwerpunkt der Abteilung entsprechend bestehen Kooperationsverträge mit den regionalen tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Ausbildungsinstituten (Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg, IPNR; Institut für psychodynamische Psychotherapie Nürnberg, pin; Süddeutsche Akademie für Psychotherapie, SAP).

Weitere Informationen auf Anfrage

Praktika im Psychologiestudium (B.Sc., M.Sc.)

Blumen

Im Rahmen des Psychologiestudiums bietet unsere Abteilung 8-wöchige Praktika an. Das Praktikum begleitet die Behandlung einer geschlossenen Therapiegruppe in unserer psychosomatischen Tagesklinik.

Weitere Informationen auf Anfrage

Kooperation mit der Martha-Maria Berufsfachschule für Pflege

Ausbildung-Gloria

Seit 2012 besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für Pflege des Krankenhauses Martha-Maria Nürnberg. Für Krankenpflegeschüler*innen gibt es die Möglichkeit während ihrer Ausbildung auch den Fachbereich Psychosomatik kennenzulernen.

Lernziele sind z.B.:

  • Einblick in Psychotherapieverfahren
  • Kennenlernen der verschiedenen Krankheitsbilder
  • Kennenlernen des Fachbereiches Psychosomatik über Patient*innen: Beobachtung in Einzel- und Gruppentherapie
  • Kennenlernen der Organisation in einer Tagesklinik
  • Kennenlernen der Arbeit in einem multiprofessionellen Team (Teilnahme an Teambesprechungen, interdisziplinäre Kommunikation)
  • Gestaltung der Beziehung zu Patient*innen
  • Umgang mit Krisensituationen

Weitere Informationen auf Anfrage

Fortbildung: Psychosomatische Grundversorgung

In Kooperation mit dem Institut für Psychomatische Grundversorgung Dr. med. Bernd Deininger bieten wir weiterhin Fortbildungen in Psychosomatischer Grundbildung an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Praxis von Dr. Deininger am Dienstag und Donnerstag zwischen 9.30 und 12.30 Uhr. Alternativ können Sie sich auch per E-Mail melden.

E-Mail schreiben

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Allgemein- und Visceralchirurgie Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Akutgeriatrie Urologie Orthopädie und Unfallchirurgie Kardiologie Gastroenterologie Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zentren Institute Abteilungen Belegkliniken Medizinische Versorgungszentren
Patienten und Angehörige
Zurück
Pflege
Zurück
Krankenhaus
Zurück
Sprechstunde
Zurück
Kontakt und Anfahrt
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: