Sprechzeiten, Anfahrt und Ansprechpartner

So erreichen Sie die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg unter Leitung von Dr. Albert Summ

Der Empfang in der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Nürnberg: So erreichen Sie uns

Die psychosomatische Tagesklinik in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg des Diakoniewerks Martha-Maria liegt im Grünen am Waldrand im Stadtteil Nürnberg-Erlenstegen.

Wir bieten in Kooperation mit unserem MVZ ambulante und stationäre psychotherapeutische Untersuchungen sowie die Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen in akuten Phasen.

Sie erreichen uns sowohl mit dem Auto als auch mit dem Taxi und dem Öffentlichen Nahverkehr sehr gut.

Unsere Sprechzeiten, die Anfahrt zu uns und unser Team stellen wir Ihnen kompakt vor. Falls Sie noch weitere Fragen haben, verwenden Sie gerne unser Kontaktformular.

Sprechzeiten

Sie brauchen einen Termin in unserer psychosomatischen Tagesklinik in der Klinik für Psychsomatische Medizin und Psychotherapie in Nürnberg? Wir beantworten gerne Ihre Fragen.

Rufen Sie uns einfach während der Sprechzeiten an oder nutzen Sie das Formular. Nach Absprache sind eventuell auch Termine außerhalb der Sprechstunde möglich.

Hinweis: Für Erstkontakte rufen Sie bitte unter 0911 959-1821 an.

  •   
  • Montag - Freitag 08:00 - 16:00 Uhr

Ihre Anfahrt zu uns

Sie erreichen unsere psychosomatische Tagesklinik an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bequem:

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Bushaltestelle "Krankenhaus Martha-Maria"
  • Parkmöglichkeiten: Parkhaus und Parkplatz direkt am Krankenhaus Martha-Maria
  • Taxi: Vor dem Krankenhaus Martha-Maria ist ein fester Taxistand eingerichtet. Vorbestellungen erledigt unser Team gerne für Sie.

Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien Standort Martha-Maria Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Stadenstraße 64 A
90491 Nürnberg

Tel.: 0911 959-1802
Fax: 0911 959-1822

Mit Klick/Tap können Sie die interaktiven Kartenfunktionen nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Open Street Map.

Chefarzt

Dr. Albert Summ
Dr. med.
Albert Summ
  • Chefarzt
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Diplom-Gesundheitsökonom (Oec. med.) – Public health
  • Mehr anzeigen

Oberärzte und leitende Psychologen

Dr. Albert Summ
Dr. med.
Albert Summ
  • Chefarzt
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Diplom-Gesundheitsökonom (Oec. med.) – Public health
  • Mehr anzeigen

Assistenzärztinnen

Dr. Albert Summ
Dr. med.
Albert Summ
  • Chefarzt
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Diplom-Gesundheitsökonom (Oec. med.) – Public health
  • Mehr anzeigen

Psychologinnen

Dr. Albert Summ
Dr. med.
Albert Summ
  • Chefarzt
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Diplom-Gesundheitsökonom (Oec. med.) – Public health
  • Mehr anzeigen

Kreativtherapeutinnen

Dr. Albert Summ
Dr. med.
Albert Summ
  • Chefarzt
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Diplom-Gesundheitsökonom (Oec. med.) – Public health
  • Mehr anzeigen

Pflege

Dr. Albert Summ
Dr. med.
Albert Summ
  • Chefarzt
    Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    Diplom-Gesundheitsökonom (Oec. med.) – Public health
  • Mehr anzeigen

Kontaktformular

Bitte auswählen
Standort auswählen *
0/2000

* Pflichtfelder

Publikationen

Thomas Lanz

Reiser, C.O.A., Lanz, T., Hofmann, F., Hofer, G., Rupprecht, H.D., Goppelt-Strübe, M. (1998). Lysophosphatidic acid-mediated signal-transduction pathways involved in the induction of the early-response genes prostaglandin G/H synthase-2 and Egr-1: a critical role for the mitogen-activated protein kinase p38 and for Rho proteins. Biochemical Journal, 330, 1107 – 1114.

Hahn, A., Heusinger-Ribero, J., Lanz, T., Zenkel, S., Goppelt-Strübe, M. (2000). Induction of Connective Tissue Growth Factor by Activation of Heptahelical Receptors – Modulation by Rho Proteins and the Actin Cytoskeleton. The Journal of Biological Chemistry, 275, 37429 – 37435.

Dipl.-Psych. Rainer Leyh

Leyh, R., Heinisch, C., Behringer, J., Reiner, I., Spangler, G. (2016). Maternal attachment representation and neurophysiological processing of infants' emotional expressions. PLoS ONE, 11(2).

Leyh, R., Heinisch, C., Kungl, M. T., Spangler, G. (2016). Attachment representation moderates the influence of emotional context on information processing. Frontiers in Human Neuroscience, 10:278.

Kungl, M. T., Leyh, R., Spangler, G. (2016). Attachment representations and brain asymmetry during the processing of autobiographical emotional memories in late adolescence. Frontiers in Human Neuroscience, 10:644

Christine Back

Back, C. & Haffa-Schmidt, U (Hrsg.) (2018). Fokus Musiktherapeut - Von der Sorge für sich selbst. Wiesbaden: zeitpunkt musik / Reichert Verlag (Tagungsband zur 26. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum e.V. / 3.- 4.März 2018

Back, C. (2024). Möglichkeiten der musiktherapeutischen Aufstellungsarbeit in der Psychosomatik. In A. Wölfl (Hrsg.), Die systemische Perspektive in der Musiktherapie (1. Aufl.). zeitpunkt musik / Reichert Verlag.

Andrea Fell

Fell, A. & Müller, M. (2001). Projekt Kunst- und Körpertherapie im klinischen Setting. In: Deutscher Fachverband für Sozialtherapie (Hrsg.). Sozialtherapie in Aktion, S. 148 – 162. Neukirchen: Affenkönig Verlag.

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte.

Jetzt spenden Projekte kennenlernen

Notfall
Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Akutgeriatrie Urologie Orthopädie und Unfallchirurgie Kardiologie Gastroenterologie Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zentren Institute Abteilungen Belegkliniken Medizinische Versorgungszentren
Patienten & Angehörige
Zurück
Pflege
Zurück
Krankenhaus
Zurück
Kontakt
Karriere Alle Infos Alle Jobs