
Therapieverfahren in der psychosomatischen Tagesklinik
Psychotherapie
Psychotherapie bedeutet, sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinander zu setzen und aktuelle Problem- und Schicksalssituation zu bearbeiten. Gemeinsam mit Ihrer Bezugstherapeutin oder Ihrem Bezugstherapeuten versuchen Sie in den Einzelgesprächen zu verstehen, wie sich Ihre belastende Symptomatik entwickelt hat und erarbeiten, welche Lösungsmöglichkeiten hilfreich werden können. Die Eindrücke aus den multiprofessionellen Therapieangeboten und die Erfahrungen mit Ihrer Bezugsgruppe unterstützen Sie dabei.
Bei Bedarf und wenn indiziert, wird die psychische Behandlung durch Psychopharmaka ergänzt und erweitert.
Psychotherapieverfahren
Psychotherapeutisches Setting
"Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung."
Antoine de Saint-Exupéry
Spezialtherapien

Sich ausprobieren und einlassen auf etwas, das man noch nicht kennt, ohne Angst vor Bewertung, fördert Kreativität, unterstützt Selbsterfahrungsprozesse und aktiviert das im Therapieprozess so wichtige eigene Veränderungspotential.
Die Gleichzeitigkeit von Aktivität und Beobachtung ermöglicht einen neuen Blick auf sich selbst. Das Innere wird sichtbar, hörbar und spürbar.
Die Unmittelbarkeit des Erlebens und die Unmittelbarkeit der Emotionen fördern psychodynamische und regressive Prozesse, lassen Beziehungsstrukturen im Jetzt erkennen und sind hilfreich für neue Handlungsideen.
Kunsttherapie
Kunst- und gestaltungstherapeutische Methoden helfen im Umgang mit Erkrankungen und Krisen, Unbewusstes zum Ausdruck zu bringen, Perspektiven zu wechseln, neue Handlungen zu proben und auf verschiedene Art heilsam in Bewegung zu kommen.
mehr erfahrenKörper- und Tanztherapie
Möchten Sie Ihre inneren Bewegungen und Emotionen erforschen? Darum geht es beim authentischen Tanz. Körper-Empfindungen sind mit oft noch unbewussten Gefühlen verbunden. Erkenntnisse erfolgen auf der Basis des Erlebten.
mehr erfahren
"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft. Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment."
Buddha
Übende Verfahren
Während Ihres Aufenthaltes in unserer Tagesklinik haben Sie die Möglichkeit verschiedene, Ihren Therapieprozess unterstützende Übende Verfahren kennenzulernen und für sich auszuprobieren. Dazu gehören die Entspannungsverfahren Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Qi Gong und Achtsamkeit. Daneben gibt es die Genussgruppe, die Selbstregulationsgruppe und Bewegungsimpulse.
Ziele der Übenden Verfahren sind Ruhe, Entspannung, Verbesserung des Konzentrationsvermögens, der Körper- und Selbstwahrnehmung, sowie Vertiefung der Selbsterkenntnis. Um die Ziele der übenden Verfahren zu erreichen bedarf es neben einer regelmäßigen Teilnahme an den Gruppen, in denen Sie die Verfahren kennenlernen können und angeleitet werden, auch eigenverantwortliches Üben außerhalb der Gruppenstunden. So lernen Sie die Verfahren selbstständig durchzuführen und langfristig, auch nach dem Klinikaufenthalt, als wertvolle Begleitung in Ihren Alltag zu integrieren.
"Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei, und besonders nicht, dass er alleine arbeite; vielmehr bedarf er der Teilnahme und Anregung, wenn etwas gelingen soll."
Johann Wolfgang von Goethe
Großgruppentherapeutisches Angebot am Mittwoch

Am Mittwoch findet gruppenübergreifend ganztätig ein gemeinsames Arbeiten aller Patient*innen statt. Dort werden die therapeutischen Prozesse der Einzelnen intensiviert und in den Bezugsgruppen verdichtet.
"Das Ganze ist mehr als die Summe seiner einzelnen Teile."
Aristoteles
Weitere Angebote
Im Rahmen Ihrer tagesklinischen Behandlung haben Sie die Möglichkeit, die zusätzlichen Angebote Paar- und Familiengespräche, sowie eine Sozialberatung zu nutzen. Diese Angebote stehen Ihnen in Absprache mit Ihrem*Ihrer Bezugstherapeut*in zur Verfügung.