
Ihre Ansprechpartner
Chefarzt

- Dr. med. bacc. theol
Bernd Deininger
- Chefarzt
- Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin
Leitungsteam

Theresia Eger
- Stroke Nurse
- Oberärztin
- Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

- Dr. med.
Thomas Lanz
- Oberarzt
- Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

- Dr. med.
Sebastian Freund
- Oberarzt
- Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Rainer Leyh
- Dipl. Psychologe
- Leitender Psychologe
- Psychologischer Psychotherapeut
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Anita Habermeier
- Psychologische Psychotherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de
Assistenzärztinnen/Assistenzärzte

Claudia Danner
- Betriebsärztin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

- Dr. med.
Beate Gmehling
- Assistenzärztin
- Ärztliche Psychotherapeutin (VT)
- Psychoonkologin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Maria Merk
- Assistenzärztin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Lisa Wurm
- Assistenzärztin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de
Psychologinnen/ Psychologen

Rainer Leyh
- Dipl. Psychologe
- Leitender Psychologe
- Psychologischer Psychotherapeut
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Theresa Stumpf
- Dipl. Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Birgit Löwe
- Diplom Psychologin
- Diplom Psychogerontologin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Barbara Hrach
- Psychologische Psychotherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Hannah Metz
- Dipl. Psychologin
- Psychologin M. Sc.
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Paula Besold
- Psychologin M. Sc.
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Harriet Haberpursch
- Psychologische Psychotherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de
Kreativtherapeutinnen

Katharina Hager
- Kunsttherapeutin
- Kunsttherapeutin
- Therapeutin für Arbeit am Tonfeld®
- Paar- und Familientherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Christine Back
- Lehr-Musiktherapeutin DMtG
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Andrea Fell
- Körper- und Tanztherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Sandra Beck
- Körpertherapeutin
- Konzentrative Bewegungstherapeutin (WBK)
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de
Pflege

Andrea Müller
- Krankenschwester/ Stationsleitung
- Entspannungstherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Helga Emrich
- Leitende Medizinische Fachangestellte
- 0911 959-1837
- 0911 959-1822
- psychosomatischegrundversorgung@martha-maria.de

Sandra Grillenberger
- Medizinische Fachangestellte
- 0911 959-1837
- 0911 959-1822
- psychosomatischegrundversorgung@martha-maria.de

Astrid Stehr
- Krankenschwester
- Entspannungstherapeutin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Lucas Wild
- Krankenpfleger
- Pflegewissenschaftler B. Sc.
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Karin Kaiser
- Gesundheits- und Krankenpflegerin
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de

Nicole Kießling
- Krankenschwester
- 0911 959-1802
- 0911 959-1822
- tagesklinik.psychosomatik@martha-maria.de
Deininger, B. (1974). Jahreszeitliche Schwankungen der Chromosomenabberationsrate bei Menschen. Medizinische Dissertation, Acta Genetica.
Deininger, B. (1975, September). Vorösterliche Jesusnachfolge als der schmale Weg zum Heil.
Baccalareauts-Schrift der evang.-theol. Fakultät der Universität München.
Deininger, B. (1978, Oktober). Akute Entgiftungsbehandlung bei Alkoholkranken und Drogenabhängigen. Beitrag präsentiert an der 16. Fortbildungstagung für Krankenpflegepersonal der Nervenkrankenhäuser und Nervenkliniken Bayerns, Haar b. München.
Deininger, B. (1980). Akute Entgiftungsbehandlungen. 75 Jahre Bezirkskrankenhaus Haar, Festschrift, S. 292–298
Deininger, B. (1981). Überlegungen zum Verständnis von Schuld und Sühne aus psychiatrischer Sicht. Konsequenzen, Zeitschrift für Arbeit in Gemeinden, Diakonie, Ökumene und Mission.
Deininger, B. (1982). Bildnereien aus der Aufnahmestation einer Psychiatrischen Klinik. In M. Heuser & O.G. Wittgenstein (Hrsg.), Psychopathologie und Kunst. München.
Deininger, B. (1990). Streitgespräch. In P. Eicher (Hrsg.), Der Klerikerstreit, S. 61 – 70. München: Kösel-Verlag
Deininger, B. (1990, Januar). Das Gespräch – Dialogfähigkeit als Voraussetzung zum Frieden, In: Sonderdruck der IPPNW, Benefizkonzert der IPPNW, 1–12
Deininger, B. (1991, August). Behandlung der Alzheimer-Demenz. Beitrag präsentiert auf der Frühjahrstagung der Sektion Geriatrie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Medical Tribune, 26. Jahrgang, Nr. 35 vom 30.08.91
Deininger, B. (1992, Mai). Hirnleistungsstörungen im Alter. Beitrag präsentiert auf dem zweiten Deutschen Ärztekongress in Dresden. Ärztezeitung 1992.
Deininger, B. (1993). Kirche und Sexualität - Sexualität und Spiritualität. Blickpunkt Beratung, Man kennt sich - man trennt sich, Zeitgeist und Paarbeziehung. Veröffentlichung des Verbandes katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberater, Jahrestagung, S. 69-74.
Deininger, B. (1994). Auf der Suche nach innerer Heimat. Zeit für die Liebe Visionen von Wandel der Leistungsgesellschaft zur Beziehungsgesellschaft. Blickpunkt Beratung, S. 130-134.
Deininger, B. (1995). Leistung aus tiefenpsychologischer Sicht: 25. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport in der EKD,, S. 75-107.
Deininger, B. (1996). Die unvergessenen Väter - nachgetragene Liebe. Wann braucht ein Mann einen Vater?. Blickpunkt Beratung, S. 107-109.
Deininger, B. (1997). Auf den Hund gekommen - von menschlicher und göttlicher Eifersucht. Unser Auftrag, Magazin für alle, die in der Kirche mitarbeiten. Heft 3/97, S. 12-14
Deininger, B. (1998). Freude ohne Fülle. Wenn das Kaufen zur Sucht wird. Unser Auftrag, Magazin für alle, die in der Kirche mitarbeiten. Heft 11/98, S. 18-20
Deininger, B. & Remmler, H. (2000). Liebe und Leidenschaft in Mozarts Opern. Eine psychologische Deutung. München: Kösel-Verlag.
Deininger, B. (2001). Tosca betet zu Gott. Operngottesdienste als Heilige Spiele für Sinn und Gemüt. Nachrichten der evang.-luth. Kirche in Bayern, Nr. 3, 56. Jahrgang, S. 93-95
Deininger, B. (2002). Psychoanalyse und Tod - Der Traum vom Paradies als die vorweggenommene Ewigkeit. Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfgang Schmidbauer. In A. Bauer, K. Gröning & M. Grohs-Schulz (Hrsg.), „Psychoanalytische Perspektiven“. Berlin: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Deininger, B. (2007). Musikalische Laudatio - Mozarts Requiem als Ende und Anfang. In S. Grillmeyer (Hrsg.), Zeitenwende in einer katholischen Akademie, S. 135- 142. Schwabach: Wochenschau Verlag.
Deininger, B. (2010). Wolfgang Amadeus Mozarts Hochzeit des Figaro. Beziehungsgeflüster - oder was Liebe wirklich meint. In S. Grillmeyer (Hrsg.), Jahrbuch der Akademie CPH, Anregungen und Antworten, Focus Afrika, Kunst, Kultur und Begegnung, S. 377-395. Würzburg: Echter Verlag.
Deininger, B. (17.06.2010). Schuld hat nicht der Teufel. Die Zeit, S. 58
Deininger, B. (2012). Aus Ehrfurcht vor dem Leben und der Liebe. S. Grillmeyer (Hrsg.), Jahrbuch der Akademie CPH, Anregungen und Antworten, Focus Rituale, S 40-50. Würzburg: Echter Verlag.
Deininger, B. (2013) Das Gleichnis vom Ungerechtigkeitsrichter. Versuch einer tiefenpsychologischen Textinterpretation von Lukas 18, 1-8. In B. Steiner & U. Bahrke, Der innere Richter im Einzelnen und in der Kultur. Klinische, soziokulturelle und literaturwissenschaftliche Perspektiven, S. 69 – 78. Gießen: Psychosozialverlag.
Deininger, B. (2014). Wie die Kirche ihre Macht missbraucht. Ein Theologe und Therapeut berichtet. Frankfurt: Fischer Verlag.
Deininger, B. (2015). Heilung durch Beziehung. In Prof. G. Wenz (Hrsg.), Heilung und Lebensheil im Angesicht des Todes, Eugen-Biser-Lectures, Bd. 2. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht.
Deininger, B. (12.11.2015). Zeit ist kein Maß für Seriosität - Interview über sexuellen Missbrauch. KirchenZeitung - Die Woche im Bistum Hildesheim.
Deininger, B. (2016). Der Traum vom immer wiederkehrenden Zweifel. In W. Müller (Hrsg.). Deine Kraft ist in den Schwachen mächtig, S. 110 – 121. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag.
Deininger, B. (2016). Religion und Sexualität - Widerspruch oder Ergänzung?. Sexuologie, Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft, Schwerpunktthema Sexualität und Religion, Band 23/2016, S. 17 - 23
Deininger, B. (2017). Was ist der Mensch? Grundsatzentscheidungen über Tod und Leben am Beispiel eines Suizides. In G. Wenz (Hrsg.), Wer sind wir? Aspekte einer Menschheitsfrage, Festschrift für Dr. Bernd Deininger anlässlich seines 70. Geburtstag, S. 43 – 54. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag
Deininger, B., & Grün, A. (2017). Von der verwandelnden Kraft negativer Gefühle. Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag
Deininger, B. (2019). Macht ist … toxisch. Harvard Business Manager, Spezial Macht, S. 34
Deininger, B. (07.02.2019). Schuldgefühle. Die Zeit.
Deininger, B. (2019). Wahn - Schutzschild vor Vernichtung und Scham. In U. Ertel & A. Münch (Hrsg.), Religion und Psychose, S. 184 – 206. Göttingen: Vadenhoeck&Ruprecht Verlag
Deininger, B. (2019). Das Schuldig werden öffnet die Augen. In M. Trojahn (Hrsg.), Programmheft Wiener Staatsoper Orest, S. 97-101
Deininger, B. (19.06.2019). Treue ist kein Selbstläufer. Die Zeit, S. 48
Deininger, B. & Grün, A. (2020). Warum musste Abel sterben? Münsterschwarzach: Vier-Türme-Verlag
Bretting, T. & Wenz, G. (2006). Psychotherapie und Seelenheil. Perspektiven aus Religion, Kunst und Wissenschaft, Festschrift zum 60. Geburtstag von Bernd Deininger. München: Herbert Utz Verlag
Deininger, B. & Grün, A. (2021) Verstehen statt Verurteilen. Münsterschwarzach Vier-Türme-Verlag
Reiser, C.O.A., Lanz, T., Hofmann, F., Hofer, G., Rupprecht, H.D., Goppelt-Strübe, M. (1998). Lysophosphatidic acid-mediated signal-transduction pathways involved in the induction of the early-response genes prostaglandin G/H synthase-2 and Egr-1: a critical role for the mitogen-activated protein kinase p38 and for Rho proteins. Biochemical Journal, 330, 1107 – 1114.
Hahn, A., Heusinger-Ribero, J., Lanz, T., Zenkel, S., Goppelt-Strübe, M. (2000). Induction of Connective Tissue Growth Factor by Activation of Heptahelical Receptors – Modulation by Rho Proteins and the Actin Cytoskeleton. The Journal of Biological Chemistry, 275, 37429 – 37435.
Leyh, R., Heinisch, C., Behringer, J., Reiner, I., Spangler, G. (2016). Maternal attachment representation and neurophysiological processing of infants' emotional expressions. PLoS ONE, 11(2).
Leyh, R., Heinisch, C., Kungl, M. T., Spangler, G. (2016). Attachment representation moderates the influence of emotional context on information processing. Frontiers in Human Neuroscience, 10:278.
Kungl, M. T., Leyh, R., Spangler, G. (2016). Attachment representations and brain asymmetry during the processing of autobiographical emotional memories in late adolescence. Frontiers in Human Neuroscience, 10:644