Physikalische Therapie

Zusammen mehr bewegen.

Willkommen in unserer Abteilung

Bei Ihnen ist eine Operation geplant, oder Sie möchten sich einfach nur über das therapeutische Angebot in unserem Krankenhaus informieren?

Im Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg werden Sie ein multiprofessionelles Therapeuten-Team finden, bei dem Ihnen nicht nur nachhaltig geholfen wird, sondern von dem Sie auch als Mensch gesehen werden und bei dem auf Ihre individuellen Bedürfnisse als Patient in unserem Hause eingegangen wird. Für unsere Therapeuten steht Ihre Zufriedenheit an erster Stelle. Dies umfasst sowohl die möglichst schnelle körperliche Genesung also auch eine umfangreiche Beratung und Aufklärung.

Erfahrung

Therapeuten mit langer Erfahrung

Unsere Therapeuten bringen eine lange Berufserfahrung und viele Fortbildungen mit, um Sie bestmöglich zu unterstützen

mehr erfahren
ganzheitlich

ganzheitlicher Ansatz

Wir behandeln nicht nur Symptome sondern suchen nach den Ursachen Ihrer Beschwerden 

mehr erfahren
Kommunikation

Abstimmung mit Ärzten

Unsere Therapeuten stehen ständig in engem Austausch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten, damit alle an einem Strang ziehen

mehr erfahren
Assessments

evidenzbasierte Assessments

Unsere Therapien werden kontinuierlich durch ausgewählte Assessments überprüft und an die Erfordernisse der Patienten individuell angepasst.

mehr erfahren
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Langfristige Lösungen durch Integration von Ergonomie, Haltungsschulung und aktives Einbinden des Patienten in den Therapieprozess

mehr erfahren
Bedürfnissorientiertheit

Bedürfnisorientierte Behandlung

Die Behandlungen werden mit Patienten und Angehörigen gemeinsam geplant und abgesprochen, um so optimal auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können.

mehr erfahren

Über die Abteilung

Das multiprofessionelle Team der physikalischen Therapie besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bereiche Physiotherapie, Ergotherapie und Massage. Wir begleiten Sie auf allen Stationen während der Nachbehandlung und sorgen für eine schnelle Regeneration und Genesung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den spezialisierten Fachärzten und unseren Therapeutinnen und Therapeuten – Abstimmung bei OP-Berichten, Röntgenbilder, Therapievorschläge etc. ist es unserem Team ideal möglich, eine umfassende und optimale Therapie für Sie als unsere Patienten zu gewährleisten. So entstehen ein effektiver Therapieplan, sowie eine Behandlungsmethode, die am besten zu Ihrer Diagnostik passt. Durch regelmäßige Fortbildungen und interne Schulungen befinden wir uns immer auf dem neuesten Stand und können Ihnen dadurch das Optimum einer adäquaten und individuellen Behandlung bieten. Garant dafür ist unser hochqualifiziertes und fortbildungsorientiertes Team, das nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen an Ihrer Gesundheit arbeitet und dabei auf klassische Anwendungsbereiche der Physiotherapie, Massagetherapie und Ergotherapie bis hin zu gerätegestützten Trainingsformen setzt.

Was versteht man unter Physiotherapie?

Die verschiedenen Anwendungsbereiche der Physiotherapie helfen dabei, unsere Bewegungs- und Funktionsfähigkeit zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Auf diese Weise können Beschwerden gemildert werden. Unter Physiotherapie wird hauptsächlich die sogenannte Bewegungstherapie verstanden (früher als „Krankengymnastik“ bezeichnet), die nur von ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt werden kann. Sie dient als eine sinnvolle Alternative oder auch Ergänzung zu einer operativen, bzw. medikamentösen Behandlung.

Die Physiotherapie bezeichnet sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten.

Zu den Kernzielen der Physiotherapie zählen:

Unterstützung des Stoffwechsels und der Durchblutung, Befreiung von Schmerzen, bzw. zumindest Schmerzlinderung, Steigerung von Ausdauer und Kraft und die Schulung von Koordination und Beweglichkeit zählen zu den Hauptzielen der Physiotherapeuten. Diese grundsätzlichen Wirkungsziele bestehen nicht getrennt voneinander, sondern bedingen sich häufig gegenseitig. 

Letztendlich ist immer die aktive Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Patient entscheidend für den Therapieerfolg.

Was versteht man unter Massagetherapie

Die Massagetherapie ist eine sehr alte Therapieform, die in der Regel im Zusammenspiel mit anderen Behandlungsformen zum Einsatz kommt. Durch gezielte Grifftechniken wie Walken, Kneten, Reiben und Zirkeln löst die Therapeutin bzw. der Therapeut Muskelverspannungen, regt die Durchblutung an und beeinflusst Heilungsprozesse positiv. Kreislauf und Blutdruck können sich harmonisieren, das Wohlbefinden vieler Patientinnen und Patienten verbessert sich.

Indikationen für Massagetherapie

Zu den Indikationen der klassischen Massage zählen Verspannungen, Verhärtungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates wie die Wirbelsäulen-Syndrome oder auch posttraumatische Veränderungen. Bei der erfolgreichen Linderung von chronischen Nackenschmerzen spielt die Häufigkeit der Massage eine nicht unerhebliche Rolle.

Durch die Reflexbögen können sich Erkrankungen der inneren Organe an der Haut oder den Muskeln zeigen. Ein weiteres Einsatzgebiet der Massage ist die Fachrichtung der Neurologie. Hier lassen sich besonders Paresen, Spastiken, Neuralgien und Sensibilitätsstörungen behandeln. Hinzu kommen die auf Stress zurückzuführenden psychosomatischen Krankheitsbilder, die sich hauptsächlich auf das Herz und den Blutkreislauf beziehen.

Was bedeutet Ergotherapie

Der Begriff Ergotherapie stammt vom griechischen "ergon" für Werk, Tat, Aktivität und "therapeia" für Behandlung. Gesundwerden durch Aktivität - das ist also das Ziel. Ergotherapie  ist für Menschen jeden Alters gedacht, die in ihrer Beweglichkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind oder es vermutlich bald sein werden. Ob die Ursache nun eine angeborene Fehlbildung oder Erkrankung ist, ein Schlaganfall, Unfall oder eine geistige Beeinträchtigung: Ergotherapie holt jeden und jede da ab, wo sie gerade stehen.

Was bedeutet das für die Patienten

Unsere Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen begleiten Sie dabei, erstmals oder wieder mehr Handlungsfähigkeit zu erreichen und sich selbst bestmöglich versorgen zu können. Dabei können wir auf viel Erfahrung mit unterschiedlichsten Bewegungs-, Aufmerksamkeits- und Kunsttherapien zurückgreifen. Zudem vermitteln wir Ihnen Handgriffe und Arbeitsabläufe, die Ihren Alltag zuhause erleichtern können.

 

UNSERE LEISTUNGEN
Manuelle Therapie

Bei der manuellen Therapie wird mit Kapsel- und Weichteiltechniken sowie Gelenkmobilisation gearbeitet. Dadurch soll  eine Druckentlastung im Gelenk erreicht werden mit dem Ziel die Schmerzen zu verringern und die Funktion  zu verbessert.

Physiotherapie

Die Physiotherapie bezeichnet sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten. Ziel ist eine Verbesserung, Wiederherstellung oder der Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit

Klassische Massagetherapie

Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.

Manuelle Lymphdrainage

Die Manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung von Schwellungen. Dabei wird zum einen das Lymphsystem angeregt mehr zu arbeiten und zum anderen werden Schwellungen in Gebiete verschoben in denen das Lymphsystem nicht überfordert ist.

Ergotherapie

Die Ergotherapie ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst. Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz individuell sinnvoller Arbeiten behandelt. In der Ergotherapie werden die Betätigungsbereiche Selbstversorgung (z. B. sich anziehen, Essen zubereiten), Freizeit (z. B. Freunde treffen, Handarbeiten) und Produktivität (Anforderungen des Berufslebens; z. B. Texte verfassen, Fenster putzen) unterschieden.

Haltungsschulung

Mit der Haltungsschulung soll Bewegungsstörungen, die durch schlechte Haltung entstehen können, vorgebeugt werden. Wichtig ist dabei, die Übungen in das alltägliche (Berufs)leben zu integrieren. Die Idee, die hinter der Brüggerschen Haltungsschule liegt, basiert auf der Annahme, dass Wirbelsäule, Becken und Brustkorb gemeinsam wie drei ineinandergreifende Zahnräder wirken. Die optimale Haltung ist dann gegeben, wenn alle drei Zahnräder. Durch die Bewegungsschulung kann nun chronische Fehlhaltungen, die zu Funktionsstörungen führen können, vorgebeugt werden.

Wärmetherapie

Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme verschiedenen Ursprungs zur Behandlung von Schmerzen und nicht entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Mithilfe unterschiedlicher Wärmeträgern (Heiße Rolle, Moor, Wärmelampe, Wärmekissen, Kirschkernkissen, Infrarotwärmematte) möchte man den heilenden Effekt von Wärme Therapeutisch nutzen. Bis auf wenige Ausnahmen haben die Methoden der Wärmetherapie einen hohen Stellenwert in der Physiotherapie.

Kältetherapie

Unter Kälte- oder Kryotherapie versteht man medizinische Behandlungsverfahren, die auf dem Einsatz von Kälte basieren. Lokale Kryotherapie im Rahmen der physikalischen Therapie wird zur Abschwellung, Schmerzlinderung und Entzündungsemmung eingesetzt.

Beckenbodentraining

Der Beckenboden übernimmt wichtige Aufgaben, vor allem die Sicherung der Kontinenz, Unterstützung der Schwangerschaft und Geburt, Förderung der Körperhaltung und der Sexualität. Störungen der Funktion des Beckenbodens haben als Folge Inkontinenz, Senkungszustände, Schmerzen im Bereich des Beckens, der Lendenwirbelsäule und noch vieles mehr. Oft ist der Alltag von diesen Folgen bestimmt und die Lebensqualität maßgeblich eingeschränkt. Wir unterstützen Sie durch Wahrnehmungs- und Verhaltensschulung, sowie Übungen ihre Lebensqualität wieder zu verbessern.

Sturzprophylaxe

Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hälfte aller über 70-jährigen bereits einmal oder mehrmals gestürzt sind. Die Folgen sind oft schmerzhafte Hämatome, Prellungen oder sogar Frakturen. Durch Hilfsmittelschulung, Gleichgewichtstraining, Kräftigungsübungen und Beratung zu Sturzvermeidung untersützt unser Team Sie das Risiko von Stürzen zu verringern.

Neurologische Behandlung nach PNF, Voita und Bobath

Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis umfasst alle Behandlungsmethoden und -techniken, die krankhaft gestörte Bewegungsmuster verbessern oder normalisieren können. Durch das bewusste Ausnutzen der vorhandenen Bahnungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems werden die sensomotorischen Funktionen gefördert. Ausgehend von der neurophysiologischen Bewegungsentwicklung wurden dazu eigenständige Behandlungskonzepte (z.B. Voita, Bobath, PNF) und Methoden entwickelt. Die Behandlungsverfahren erleichtern Bewegungen, indem sie Bewegungsfühler (Propriorezeptoren), Reflexe und Gleichgewichtsreaktionen stimulieren und in die Bewegungsaktivierung miteinbeziehen. Krankheitsbedingte Bewegungsmuster, Haltungen und Tonusveränderungen (z.B. Spastik) können so positiv beeinflusst werden.

Gruppentherapie

Gruppentherapie nutzt die in einer Gruppe auftretende soziale und psychologische Dynamik, um Therapieziele schneller und effizienter zu erreichen. Wir legen besonderen Wert auf ein breitangelegtes Gruppenangebot. Wir möchten damit unseren Patienten die Möglichkeit geben sich aktiv, selbstbewusst und eigenbestimmt am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. In den
Gruppenangeboten können persönliche Fähigkeiten und Ressourcen gefördert, verbessert und/oder erhalten werden. Die Patienten können selbstbestimmt entscheiden in welchem Umfang sie sich einbringen möchten.

Für Patienten der geriatrischen Reha bieten wir folgende Gruppen an:

  • Gymnastikgruppe / Hockergymnastik
  • Kochgruppe 
  • Kreativgruppe
  • Zeitungsgruppe
  • Gedächtnissgruppe
  • Singgruppe
  • Kaffeegruppe
  • Spielegruppe

 

Ansprechpartner

Norbert Frosch

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Allgemein- und Visceralchirurgie Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Akutgeriatrie Urologie Orthopädie und Unfallchirurgie Kardiologie Gastroenterologie Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zentren Institute Abteilungen Belegkliniken Medizinische Versorgungszentren
Patienten und Angehörige
Zurück
Pflege
Zurück
Krankenhaus
Zurück
Kontakt und Anfahrt
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: