
Orthopädisch - unfallchirurgisches Behandlungsspektrum
- Knie- und Schulterspiegelungen (Arthroskopie)
- Vorfußkorrekturen
- Materialentfernungen
Hüftgelenksendoprothetik
Mit dem Fachbegriff Hüftgelenksendoprothetik bezeichnet die Orthopädie dasselbe wie der Patient/die Patientin mit ,,neue Hüfte". Dabei sind Sie, wenn Sie mit diesem Anliegen in die Chirurgie kommen, in guter Gesellschaft: Jährlich erhalten in Deutschland rund 220.000 Menschen ein neues Hüftgelenk.
Zwischen zwei Arten der Hüftgelenksendoprothetik wird unterschieden:
- Primär-Totalendoprothese: der erste Einsatz eines Gelenkersatzes bei Fraktur, Arthrose und Hüftkopfnekrose
- Sekundär-Totalendoprothese: bei fehlgeschlagener Primär-Endoprothese, bei Endoprothesenlockerungen, nach Endoprothesenausbau wegen Infektion sowie bei ausgeprägten Knochendefekten an Oberschenkel oder Becken.
Weil wir als zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung beide Arten von Eingriffen regelmäßig durchführen, sind Sie hier in fachkundigen Händen.
Kniegelenksendoprothetik
Mit dem Fachbegriff Kniegelenksendoprothetik bezeichnet die Orthopädie dasselbe wie der Patient/die Patientin mit ,,neuem Knie". Dabei sind Sie, wenn Sie mit diesem Anliegen in die Chirurgie kommen, in guter Gesellschaft: Jährlich erhalten in Deutschland rund 150.000 Menschen ein neues Kniegelenk.
Am Kniegelenk werden sowohl der Teilflächenersatz (Schlittenprothese) als auch der vollständige Gelenkersatz durchgeführt. Außerdem ist der achsstabilisierte Gelenkflächenersatz (gekoppelt) möglich.
Außerdem unterscheiden wir grob folgende Arten von Kniegelenkersatz:
- Primär-Teilendoprothese bei Arthrose
- Primär-Totalendoprothese bei Arthrose
- Sekundär-Totalendoprothese
- bei fehlgeschlagener Primär-Endoprothese
- bei Endoprothesenlockerungen
- nach Endoprothesenausbau wegen Infektion
- bei ausgeprägten Knochendefekten an Oberschenkel oder Unterschenkel.
Weil wir als zertifiziertes EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung beide Arten von Eingriffen regelmäßig durchführen, sind Sie hier in fachkundigen Händen.
Wechselendoprothetik=Revisionsendoprothetik
Auch künstliche Gelenke unterliegen Verschleiß und Auslockerung in Abhängigkeit der Beanspruchung. Je nach Körpergewicht, Art der sportlichen Betätigung, Arbeitsbelastung, Knochenqualität etc. kann es sein, dass nach Jahren bis Jahrzehnten ein Ersatz nötig wird. Weil der Mensch immer älter wird, und auch immer mehr Menschen eine Endoprothese tragen, werden teilweise oder komplette Wechsel der Implantate häufig notwendig und diese Chirurgie nimmt an Bedeutung stetig zu.
Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie legt einen Schwerpunkt auf die Wechselendoprothetik bzw. Revisionsendoprothetik. Dabei widmen wir uns auch aufwändigen Eingriffen, inklusive knöcherner Defektaufbauten, Stabilisation mittels Knochentransplantationen sowie Zusatzkonstruktionen mit modularen Spezialkomponenten, Titan-Augmenten etc.
Wechseloperationen sind in der Regel schwieriger, komplexer und komplikationsträchtiger als der Routineeingriff einer Erstimplantation. Deshalb sollten sie, wann immer möglich, vor dem Eintreten knöcherner Defektsituationen durchgeführt werden. Auch hier ist, wie so oft, der richtige Zeitpunkt der Operation der Schlüssel zum Erfolg.
EndoProthetikZentrum
Eingriffe an Weichteilen, Muskeln, Sehnen und Nerven
Wenn Sie beruflich oder im Sport bestimmte Bewegungen stetig wiederholen, und wenn Sie eine entsprechende Neigung dazu mitbringen, können Sie eine schmerzhafte Erkrankung der Weichteile, Muskeln, Nerven und Sehnen erleiden. In der Orthopädie sehen wir sehr viele dieser Patienten, die häufig konservativ (d.h. durch Schonung, Physiotherapie, Medikamente etc.) behandelt werden können. Dennoch werden häufig Operationen nötig, um eine dauerhafte Linderung bzw. Heilung zu erreichen.
Wir behandeln folgende Eingriffe an Weichteilen, Muskeln, Sehnen und Nerven operativ:
- Tennisellenbogen
- Golferellenbogen
- Nervenengpsssyndrome am Ellenbogen
- Karpaltunnelsyndrom
- M. Dupuytren, M. Ledderhose
- Achillessehnenverletzungen
- Tarsaltunnelsyndrom
- Morton Neuralgie
- Gelenk erhaltende Eingriffe (achskorrigierende Umstellungsoperationen) bei Fehlstellungen und Arthrosen von Gelenken an oberen und unteren Extremitäten
- Korrektureingriffe (achskorrigierende Umstellungsoperationen) am Hüftgelenk bei angeborener Hüftfehlstellung (Dysplasie) bei jüngeren Patientinnen und Patienten
- Hüftkopfanbohrungen bei Hüftkopfnekrose
- Knorpelersatzoperationen an Kniegelenk
- arthroskopische und offene Eingriffe an Hüfte, Knie und Sprunggelenk sowie am Schultergelenk (z.B. Meniskusoperationen, Kreuzbandersatzoperation am Knie, Operationen bei Fehlformen oder Fehlpositionierung der Kniescheibe, Impingementsyndrom an der Hüfte oder der Schulter, Rotatorenmanschettensyndrome der Schulter)
- Gliedmaßenverlängerungen oder -verkürzungen
- Korrekturen vorn Vorfußdeformitäten, Zehendeformitäten wie Hallux valgus Fehlstellung (Zertifikat der DAF - Deutsche Assoziation für Fußchirurgie)
- Korrektureingriffe am Rückfuß bei Fehlstellungen und Arthrose der Sprunggelenke oder Fußwurzelgelenke
- Versteifung von Gelenken
- bei Knorpelersatz auch Autologe Knropelzell-Transplantation
Gutachten
Wer war an einem Unfall und den ärztlich diagnostizierten Unfallfolgen schuld? Welches Schmerzensgeld ist angemessen? Bei der Klärung hilft die Begutachtung durch Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. Berufsgenossenschaften, private Unfallversicherungen sowie Gerichte verlassen sich auf unsere Einschätzungen.
Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie erstellt zahlreiche Gutachten auf unfallchirurgisch-orthopädischem Fachgebiet:
- Gutachten der Gesetzlichen Unfallversicherungen
- Gutachten der Privaten Unfallversicherungen
- Gutachten der Haftpflichtversicherungen
- Privatgutachten
Konservative Behandlungen setzen -im Gegensatz zu operativen Eingriffen- auf Therapien mit Medikamenten und/ oder physikalische Behandlungen. Das kann zum Beispiel die Physio- oder Ergotherapie sein.
- konservative Akutbehandlung von akuten Schmerzzuständen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates mit Schmerztherapie, Physiotherapie und physikalischer Therapie
- kompetente und zügige Einleitung rehabilitativer Maßnahmen unter Einbeziehung unseres Sozialdienstes
Orthopädische Rheumatologie
Wenn Sie mit einer rheumatischen Erkrankung wie rheumatoide Arthritis (kurz Rheuma oder auch RA genannt), Morbus Bechterew, Schuppenflechte (Psoriasis), Sklerodermie, Lupus erythematodes oder Arthrose leben, sind Ihre Gelenkerkrankungen bei Expertinnen und Experten der orthopädischen Rheumatologie gut aufgehoben. In unserer Orthopädie werden auch die Stoffwechselerkrankungen Gicht und Pseudogicht sowie unklare Gelenkergüsse und Schwellungszustände der Gelenkschleimhaut behandelt.
Unser operatives Behandlungsspektrum umfasst sämtliche gelenkerhaltende und gelenkersetzende operative Verfahren der oberen und unteren Extremitäten.
Außerdem operieren wir Sie bei rheumatischen Hand- und Fußdeformitäten, führen Gelenkersatzoperationen (Gelenkendoprothetik) durch und entfernen bei Bedarf die Gelenkinnenhaut (Synovektomie).
Unfallchirurgie
Wenn Sie infolge eines Unfalls in unsere Orthopädie und Unfallchirurgie kommen, behandeln wir Sie sowohl konservativ als auch chirurgisch. Dabei verfügen wir über viel Expertise in der Traumatologie und sind sowohl auf die Folgen von Verkehrsunfällen, Arbeitsunfällen, Stürzen etc. als auch auf Sportverletzungen vorbereitet.
Wir bieten Ihnen das folgende Behandlungsspektrum an:
- operative Versorgung von sämtlichen Frakturen der langen Röhrenknochen (Hüfte, Ober- und Unterschenkel, Fuß, Oberarm, Unterarm, Hand) mit modernen Implantaten
- wo möglich die konservative Behandlung von Unfallverletzungen und Frakturen (mittels Gips oder Orthesen), begleitet durch die frühfunktionelle Nachbehandlung, d.h. die möglichst schnelle Mobilisierung.