Wenn eine Operation ansteht, ist die Anästhesie-Pflege in der Regel der Erstkontakt für Patienten. Was bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe wichtig ist und wie man in diesen Bereich kommt, erklärt Alexander Kurka in der 51. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit.
„Menschen helfen – diese Aufgabe wollte ich fortführen, wie es auch schon meine Mutter getan hat.“
So erklärt Alexander Kurka, stellvertretende pflegerische Leitung der Anästhesie-Pflege am Krankenhaus Martha-Maria St. Theresien, seine Leidenschaft für den OP und die Anästhesie.
Den Entschluss, seiner Mutter nachzufolgen, traf Alexander Kurka schon im Alter von 15 Jahren. Damals wurde er operiert – und ihm war klar, dass er auch selbst in diesem Bereich arbeiten möchte.
Ängste nehmen und den Menschen helfen
Die Rolle der Pflegenden in der Anästhesie ist für die stellvertretende pflegerische Leitung relativ klar definiert.
In der 51. Folge von „gut gepflegt“, dem Pflege-Podcast aus dem Unternehmen Menschlichkeit, summiert er kurz und bündig:
„Wir sind der Erstkontakt für Patienten. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die Angst zu nehmen und sie vor, während und nach einer Operation zu begleiten."
Los geht es damit, dass Kurka und seine Kolleginnen und Kollegen die Identität der Person überprüfen, alle Geräte anschließen und Vorbereitungen treffen. Während der OP nehmen sie eine Beobachtungsrolle ein, um dann im Aufwachraum wieder präsent zu sein.
„Am Ende geht es darum, dass es dem Patienten nach der OP gut geht und er den Aufwachraum schmerzfrei verlässt.“
Geregelte Arbeitszeiten in der Anästhesie-Pflege
Im Vergleich zu anderen Jobs in der Pflege ist die Anästhesie-Pflege relativ klar strukturiert. Der Großteil der Arbeit wird zwischen Montag und Freitag zwischen 7 und 19 Uhr erledigt – der OP-Plan gibt die Taktung vor.
Für Notfälle gibt es außerhalb dieser Zeiten einen Bereitschaftsdienst, der rund um die Uhr anwesend ist. Doch keine Sorge: Wer die ATA-Ausbildung absolviert oder die Fachweiterbildung Anästhesie-Pflege startet, wird nicht sofort ins kalte Wasser geschmissen. Es erfolgt eine Einarbeitung, die auf den Ernstfall vorbereiten soll.
Schmerztherapie und Qualifikationen
Welche Wege es in die Anästhesie-Pflege gibt, welche Eigenschaften ein guter Anästhesie-Pfleger mitbringen muss und was es mit der Schmerztherapie im Allgemeinen und einer Pain Nurse im Speziellen auf sich hat, erklärt Alexander Kurka im Gespräch mit Christian in der 51. Folge von „gut gepflegt“.
Podcast auf unserer Website anhören