Nachhaltigkeit

Wir sind bestrebt nachhaltige Erfolge zu erzielen. Daher ist für uns nicht ausschließlich der schnelle Erfolg das Ziel. Wir wollen auch einen anhaltenden Erfolg erzielen. Zur Nachhaltigkeit unserer Therapie gehört die Behandlung der Ursachen und nicht nur der Symptome. Oft sind Schmerzen und Muskelverspannungen lediglich die Spitze des berüchtigten Eisbergs und der Großteil der Problematik liegt unter dem Wasserspiegel. So würde die Behandlung der beschriebenen Symptome lediglich dem offensichtlichen Teil des Problems dienen, aber nicht die Ursächlichkeit des Problems lösen

Die möglichen Ursachen für Beschwerden eines Patienten sind mannigfaltig. Oft sind sogenannte unspezifische Beschwerden Zeichen für bestimmte Probleme. Bei dieser Art der Beschwerden sind keine zugrundeliegende Krankheit bzw. keine strukturellen Veränderungen nachweisbar. Das bedeutet, dass medizinische Untersuchungen ohne Befund bleiben. Hier gilt es, die Ursächlichkeit oft in den Haltungs- und Bewegungsmustern des Patienten ausfindig zu machen und beeinflussende Faktoren festzustellen und zu beheben. Die Wiederherstellung der Balance zwischen Belastung und Belastbarkeit wird somit das Ziel der Therapie. Das heißt, dass entweder die Belastung über angepasste Haltungs- und Bewegungsmuster reduziert wird oder die Belastbarkeit durch gezielte Mobilisation oder durch spezifisches Training erhöht wird.

Bei sogenannten spezifischen Beschwerden mit zugrunde liegenden Erkrankungen und/oder strukturellen Veränderungen ist die Ausgangslage komplexer. Strukturelle Veränderungen sind häufig nur in geringem Maße durch Therapie zu beeinflussen. Grundsätzlich kann ein Therapeut die Funktion des Gewebes verbessern, aber ein Neuaufbau von z.B. Gelenksknorpel durch konservative Therapieformen wie die Physiotherapie ist nicht bzw. nur in einem äußerst geringen Maß möglich, so dass eine Operation oder medikamentöse Therapie nötig ist. Hier können wir als Therapeuten unterstützen. Durch Schulungen der von Bewegungsabläufen, Aufklärung und Mobilisierung nach Operationen helfen wir das Herz-Kreislauf-System zu reaktivieren, Schonhaltungen zu vermeiden und Sie so bei Ihrer Genesung zu unterstützen.  Zur Therapie werden Kompensationsstrategien wie angepasste Bewegungsabläufe, Entlastung der Gelenke durch den gezielten Einsatz der Muskulatur und optimierte Haltungs- und Bewegungsmuster ebenso wie Atemtechniken, Massagen und andere Anwendungen eingesetzt.

Für den Therapieerfolg ist die Mitarbeit der Patienten besonders wichtig. Deshalb liegt uns die Schulung und Aufklärung der Patienten besonders am Herzen. So wird können Sie selbst auch noch nach Ihrem Aufenthalt im Krankenhaus Martha Maria selbstständig zu Ihrer weiteren Genesung beitragen und erlangen Ihre angestrebten Ziele schneller.

Zurück

Unterstützung gesucht

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte. Projekte kennenlernen

Notfall
Behandlungsangebot Fachbereiche
Zurück
Fachbereiche Kliniken
Fachbereiche
Kliniken Allgemein- und Visceralchirurgie Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie Akutgeriatrie Urologie Orthopädie und Unfallchirurgie Kardiologie Gastroenterologie Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zentren Institute Abteilungen Belegkliniken Medizinische Versorgungszentren
Patienten und Angehörige
Zurück
Pflege
Zurück
Krankenhaus
Zurück
Sprechstunde
Zurück
Kontakt und Anfahrt
Karriere Alle Infos Alle Jobs

Die aufgerufene Seite kann in Ihrem Browser ### BROWSER ### leider nicht geöffnet werden

Leider wird die ### URL ### im ### BROWSER ### nicht ordungsgemäß angezeigt, sodass es zu Funktions- und Darstellungsfehlern kommt. Bitte öffnen Sie deswegen die Webseite in einem der folgenden Browsern: